Falls Sie Schwierigkeiten mit der Einschreibung in den Moodle-Kurs haben, wenden Sie sich bitte an sekretariat.iis@icb.uni-due.de.

- Lehrende(r): Harr Michael
- Lehrende(r): Muschkiet Michel
- Lehrende(r): Schütte Reinhard
Falls Sie Schwierigkeiten mit der Einschreibung in den Moodle-Kurs haben, wenden Sie sich bitte an sekretariat.iis@icb.uni-due.de.
Das Seminar behandelt zentrale Herausforderungen für die Entwicklungspolitik und Entwicklungspraxis. Wir nehmen dabei die Perspektive globaler Nord-Süd-Beziehungen ein. Ausgehend vom umstrittenen Begriff der Entwicklung selbst werden wir ausgewählte Felder des politischen Konflikts um Entwicklungswege, Widersprüche und Lücken in vorherrschenden Entwicklungsparadigmen sowie besondere Hürden und Lösungsansätze für Entwicklungserfolge diskutieren. Einen Schwerpunkt stellen dabei transnationale Unternehmen und ihre globalen Produktions-, Finanz- und Handelsbeziehungen dar. Wir beleuchten das Verhältnis, in dem globale Lieferketten, Finanzmärkte und Produktionsweisen zu Entwicklungszielen und staatlicher bzw. internationaler Entwicklungspolitik stehen, einschließlich internationaler Menschenrechte, dem Ziel menschenwürdiger Arbeit und globaler Umwelt- und Klimaziele. Wir diskutieren dabei auch die Bedeutung globaler Ungleichheit als zentrale Herausforderung des Entwicklungsdiskurses.
Das Seminar soll Studierende in die Lage versetzen, zentrale Konzepte der Entwicklungsforschung, ihre Relevanz und ihre Grenzen in unterschiedlichen Politikfeldern kennenzulernen und so den aktuellen Entwicklungsdiskurs kritisch reflektieren zu können.
Das Seminar findet pandemiebedingt über die virtuelle Videoplattform Zoom statt. Begleitend gibt es einen digitalen Moodle-Kursraum. Hier finden Sie die Seminarliteratur und vereinzelte Aufgaben, die begleitend bzw. vorbereitend zu den synchronen Zoom-Sitzungen durchgeführt werden. Es wird von Studierenden erwartet, dass Sie regelmäßig und aktiv an den synchronen Sitzungen teilnehmen und die in Moodle gekennzeichnete Pflichtlektüre jeweils in Vorbereitung zur Sitzung lesen, ggf. ergänzt durch weitere Einzel- und Gruppenaufgaben gemäß Seminarplan.
Prüfungsleistung: Für BA-Studierende, die das Seminar regulär im Aufbaumodul 7 studieren: Mündliche Präsentation und Hausarbeit; für BA-Studierende, die das Seminar im Wahlpflichtmodul studieren: Nur mündliche Präsentation. Details und Referatsthemen werden in der ersten Sitzung besprochen.
Es handelt sich um den Moodle-Kurs zum Seminar Entwicklungspsychologie Kurs B von Dr. Lüdmann (Modul 5 Bachelor Psychologie).
Es handelt sich um einen Moodle-Kurs für digitale Lehre im SoSe 2020.
Es handelt sich um den Moodle-Kurs zum Seminar (Kognitive) Entwicklungspsychologie.
Es handelt sich um den Moodle-Kurs zum Seminar Entwicklungspsychologie (Modul 5 Bachelor Psychologie).
Es handelt sich um den Moodle-Kurs zum Seminar Entwicklungspsychologie (Modul 5 Bachelor Psychologie).
In dieser Veranstaltung lernt der Student den Einsatz von FPGAs kennen. Hierzu wird an den jeweiligen Versuchsterminen, mit der Hardwarebeschreibungssprache Verilog, Code für eine FPGA-Anwendung erzeugt und auf einem FPGA-Board getestet.
Die Anmeldung für das Praktikum ausschließlich über Moodle. Des Weiteren ist eine vorherige Belegung des Kurses im LSF verpflichtend.
Das Praktikum hat offiziell 9 Einzelplätze.
Anmeldezeitraum: vom 01.04.2024, 12:00 bis 15.04.2023, 23:59.
Die verplichtende Vorveranstaltung findet am 16.04.2024 um 14:00 Uhr im EBS Praktikumsraum in der zweiten Etage in BB statt.
Weiterhin wird darauf Aufmerksamgemacht, dass das Praktikum, die Versuchsunterlagen und die abschließende Prüfung ausschließlich auf deutsch angeboten werden.
Praktikum: | Nach Absprache. |
Moodle-Kurs der Veranstaltung "Entwurf Stadt und Verkehr (Städtebau 2)". Bitte schreiben Sie sich über die Selbsteinschreibung in den Kurs ein, um an der Veranstaltung im Sommersemester 2021 teilzunehmen.
Moodle-Kurs der Veranstaltung "Entwurf Stadt und Verkehr (Städtebau 2)". Bitte schreiben Sie sich über die Selbsteinschreibung in den Kurs ein, um an der Veranstaltung im Sommersemester 2022 teilzunehmen.
In this Moodle page, you will find resources related to the 2022 Environmental Microbiology Practical Course.
Learning Targets:
The students shall get trained in:
Contents:
(English text below)
Bilder und Texte der Veranstaltungsfolien und -unterlagen sowie das gesprochene Wort innerhalb der Vorlesung und Lehr-Lern-Videos dienen allein dem Selbst- bzw. Gruppenstudium. Jede weiterführende Nutzung ist den Teilnehmenden der Moodle-Kurse untersagt, z.B. Verbreitung an andere Studierende, in sozialen Netzwerken, dem Internet! Darüber hinaus ist ein studentischer Mitschnitt von Webkonferenzen im Rahmen der Lehre nicht erlaubt.
Course slides and materials containing pictures and texts may only be used for self-study as well as group-study. This also applies to spoken contents in a lecture or an educational video. All further usage, such as the distribution on the internet, among other students or in social networks, is not allowed for any participants of the Moodle course! Moreover, the recording of web conferences in the context of teaching is prohibited for all students.
In diesem Moodle-Kurs werden Materialien für die Lehramtsstudierenden des EOP von mir zur Verfügung gestellt.
Epidemiologie, med. Biometrie, med. Informatik, Teil 1
Den ZUGANGSSCHLÜSSEL erhalten Sie über OpenCampus
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
Epidemiologie, med. Biometrie, med. Informatik, Teil 2
Den ZUGANGSSCHLÜSSEL erhalten Sie über OpenCampus
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
Dieser Moodle-Kursraum wurde von Dr. Bettina Oeste (UDE) in Zusammenarbeit mit dem Westermann Verlag erstellt. In ihm findet sich das didaktische Begleitmaterial zu dem Unterrichtsmodell Kästner zum Gebrauch aus Heft 3/2021 der Fachzeitschrift Praxis Deutschunterricht. Die dort präsentierten Unterrichtsvorschläge wurden von der Verfasserin mit geeigneten Moodle-Werkzeugen in ein E-Learning-Konzept überführt, das den Leser*innen der Zeitschrift sowie einer interessierten Öffentlichkeit hier zum Zwecke der Nachnutzung als Open Access-Material bereitgestellt wird.
Der Raum ist für Nutzer*innen der Universität Duisburg-Essen mit ihrer UDE-Kennung, für externe Nutzer*innen über eine Registrierung als Gast frei zugänglich.
COPYRIGHT:
Die Inhalte dieses Anschauungsraums stehen unter der CC BY-SA 4.0-Lizenz. Der Name der
Urheberin soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Dr. Bettina
Oeste für die Universität Duisburg-Essen. Die Lizenz
erstreckt sich nicht auf Inhalte Dritter. Anders lizenzierte Inhalte sind
entsprechend gekennzeichnet.
Der Moodle-Kurs zum Hauptseminar "Erinnern und Erzählen" enthält die wesentlichen theoretischen Zugänge und Materialbeispiele zur Arbeit im Seminar und zur Prüfungsvorbereitung. Für die übrigen Inhalte sei auf das Vorbereitungsseminar und die Vorlesung verwiesen.
Erotik, Ehre und Etikettenschwindel (Lit III) – WiSe 24/25
Zur Konstruktionen und Dekonstruktion bürgerlicher Geschlechterrollenbilder von der Décadence bis zur neuen Sachlichkeit.
Seminarbeschreibung
Gleichheit und Differenz als Frage nach Gleichwertigkeit bzw. einem genuin "Weiblichen" und einem genuin „Männlichen“ insbesondere im Kontext bürgerlicher Moralkonstruktion des 19. Jahrhunderts werden in diesem Seminar anhand ausgewählter Texte diskutiert – nicht zuletzt unter Berücksichtigung männlicher und weiblicher Autorschaft.
Konstruierte defizitäre Weiblichkeit versus toxisch-wilhelminische Männlichkeit: Dies sind die beiden Geschlechterpole, zwischen denen wir uns bewegen werden.
Neben den literarischen Werken betrachten wir auch philosophisch abgründige Texte jener Zeit (wie z.B. Otto Weinigers „Geschlecht und Charakter“ (1903)), in denen Misogynie und Körperfeindlichkeit auch wissenschaftlich zu untermauern versucht wurde.
Das 19. Jahrhundert war geprägt vom aufstrebenden Bürgertum, einer neuen Mittel- und Oberschicht, die zwar einen starken wirtschaftlichen Aufstieg erlebte, jedoch von politischer Mitsprache weitgehend ausgeschlossen war. Im Zuge dieses Dilemmas, einem umfassenden Ängste-Portfolio und dem damit verbundenen sozialen Definitionsstreben begann sich im 19. Jahrhunderts ein rigider bürgerlicher Moralcodex auszuformen, der insbesondere die strikte Zuweisung polarer Geschlechterrollen auf die strukturellen gesellschaftlichen Bereiche privater Raum (für die Frauen) und öffentlicher Raum (für die Männer) zur Folge hatte.
In diesem Moodle-Raum stehen Informationen zu den Möglichkeiten bereit, das aufgrund des Corona-Virus abgebrochene Studienjahr in Ostasien durch andere Leistungen zu ergänzen bzw. zu ersetzen.
In diesem Moodle-Raum stehen Informationen zu den Möglichkeiten bereit, das aufgrund des Corona-Virus abgebrochene bzw. verschobene Studienjahr in Ostasien durch andere Leistungen zu ergänzen bzw. zu ersetzen.
In diesem Moodle-Raum stehen Informationen zu den Möglichkeiten bereit, das aufgrund des Corona-Virus verschobene Studienjahr in Ostasien durch andere Leistungen zu ergänzen bzw. zu ersetzen.