Moodlekursraum für das Tutoium EW 2021
- Lehrende(r): Tim Tillmann
Hier finden Sie den Moodlekurs für das Tutorium zur Vorlesung "Politische, Rechts- und Sozialphilosophie". Neben Informationen zum Tutorium finden Sie hier die erarbeiteten Unterlagen sowie ggf. Foliensätze, Übungsaufgaben und den Glossar.
Hier finden Sie den Moodlekurs für das Tutorium zur Vorlesung Politische, Rechts- und Sozialphilosophie.
Neben Informationen zum Tutorium werden hier auch die erarbeiteten Materialen sowie Foliensätze und Ähnliches mit Ihnen geteilt.
Dies ist der Moodleraum des Tutoriums für die Vorlesung "Politische, Rechts- und Sozialphilosophie" (Wintersemester 2024/25).
Begleitendes Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Erkenntnistheorie". Dies ist der Moodleraum für eines der drei angebotenen Tutorien. Der wöchentlich stattfindende Präsenztermin wird noch eingetragen.
Dies ist der Moodle Kursraum für das Tutorium B zur Einführung in die Erkenntistheorie.
Donnerstag 10-12 Uhr.
Dies ist der Moodle-Raum zu dem mittwochs von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr (c.t.) stattfindenden Tutorium für die Vorlesung "Einführung in die Logik".
Dies ist der Moodle-Raum von einem der drei Tutorien, die begleitend zur Vorlesung "Einführung in die Logik" angeboten werden.
Dies ist der Moodle Kursraum für das begleitende Tutorium von Julia Kianzad zur Vorlesung 'Einführung in die Logik'. Kurszeit Mittwochs, 12-14 Uhr.
Moodle-Kursraum für das Tutorium zur Einführungsvorlesung der Fachdidaktik der romanischen Schulsprachen.
In diesem Moodle-Kursraum werde ich euch Unterlagen zur Verfügung stellen und wir können organisatorisches klären.
Viele Grüße
Benedikt Schmitt
Erhebung von Geschlechterstereotypen in der Bildung an Beispiel von Fragebogen.
In der heutigen Gesellschaft sind Geschlechterstereotype omnipräsent. Anhand ausgewählter Literatur und aktueller Forschungsergebnisse werden zunächst die Grundlagen der Geschlechterforschung sowie Theorien und Modelle zur Erläuterung von Geschlechtsstereotypen vorgestellt und diese daraufhin auf den schulischen Kontext und Bildungsprozesse bezogen. Des Weiteren wird eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Methoden der empirischen Sozialforschung stattfinden. Eins der Werkzeuge der empirischen Sozialforschung stellen Fragebögen dar, deren Merkmale und Erstellung die Studierenden kennenlernen und daraufhin selbst einen Fragebogen zu einer selbstgewählten Fragestellung innerhalb des Oberthemas erstellen werden. Der Fokus liegt auf der Erstellung des Fragebogens als wissenschaftliches Instrument. Der Forschungsprozess, einschließlich der Erstellung des Fragebogens, wird in Einzelarbeit als Studienleistung verschriftlicht. Fortwährend werden auf der Lernplattform Moodle Lerninhalte zur Verfügung gestellt und Lernfortschritte von den Studierenden eingereicht. Die Zielsetzung des Seminares ist es, dass die Studierenden sich der Bedeutung der Dimension „Geschlecht“ in der Gesellschaft, wie auch im professionellen Handeln des Schul- und Bildungskontextes, bewusstwerden und diese reflektieren. Darüber hinaus werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens und empirischer Sozialforschung vermittelt.
Erhebung von Geschlechterstereotypen in der Bildung an Beispiel von Fragebogen.
In der heutigen Gesellschaft sind Geschlechterstereotype omnipräsent. Anhand ausgewählter Literatur und aktueller Forschungsergebnisse werden zunächst die Grundlagen der Geschlechterforschung sowie Theorien und Modelle zur Erläuterung von Geschlechtsstereotypen vorgestellt und diese daraufhin auf den schulischen Kontext und Bildungsprozesse bezogen. Des Weiteren wird eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Methoden der empirischen Sozialforschung stattfinden. Eins der Werkzeuge der empirischen Sozialforschung stellen Fragebögen dar, deren Merkmale und Erstellung die Studierenden kennenlernen und daraufhin selbst einen Fragebogen zu einer selbstgewählten Fragestellung innerhalb des Oberthemas erstellen werden. Der Fokus liegt auf der Erstellung des Fragebogens als wissenschaftliches Instrument. Der Forschungsprozess, einschließlich der Erstellung des Fragebogens, wird in Einzelarbeit als Studienleistung verschriftlicht. Fortwährend werden auf der Lernplattform Moodle Lerninhalte zur Verfügung gestellt und Lernfortschritte von den Studierenden eingereicht. Die Zielsetzung des Seminares ist es, dass die Studierenden sich der Bedeutung der Dimension „Geschlecht“ in der Gesellschaft, wie auch im professionellen Handeln des Schul- und Bildungskontextes, bewusstwerden und diese reflektieren. Darüber hinaus werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens und empirischer Sozialforschung vermittelt.
Erhebung von Geschlechterstereotypen in der Bildung an Beispiel von Fragebogen.
In der heutigen Gesellschaft sind Geschlechterstereotype omnipräsent. Anhand ausgewählter Literatur und aktueller Forschungsergebnisse werden zunächst die Grundlagen der Geschlechterforschung sowie Theorien und Modelle zur Erläuterung von Geschlechtsstereotypen vorgestellt und diese daraufhin auf den schulischen Kontext und Bildungsprozesse bezogen. Des Weiteren wird eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Methoden der empirischen Sozialforschung stattfinden. Eins der Werkzeuge der empirischen Sozialforschung stellen Fragebögen dar, deren Merkmale und Erstellung die Studierenden kennenlernen und daraufhin selbst einen Fragebogen zu einer selbstgewählten Fragestellung innerhalb des Oberthemas erstellen werden. Der Fokus liegt auf der Erstellung des Fragebogens als wissenschaftliches Instrument. Der Forschungsprozess, einschließlich der Erstellung des Fragebogens, wird in Einzelarbeit als Studienleistung verschriftlicht. Fortwährend werden auf der Lernplattform Moodle Lerninhalte zur Verfügung gestellt und Lernfortschritte von den Studierenden eingereicht. Die Zielsetzung des Seminares ist es, dass die Studierenden sich der Bedeutung der Dimension „Geschlecht“ in der Gesellschaft, wie auch im professionellen Handeln des Schul- und Bildungskontextes, bewusstwerden und diese reflektieren. Darüber hinaus werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens und empirischer Sozialforschung vermittelt.
Erhebung von Geschlechterstereotypen in der Bildung an Beispiel von Fragebogen.
In der heutigen Gesellschaft sind Geschlechterstereotype omnipräsent. Anhand ausgewählter Literatur und aktueller Forschungsergebnisse werden zunächst die Grundlagen der Geschlechterforschung sowie Theorien und Modelle zur Erläuterung von Geschlechtsstereotypen vorgestellt und diese daraufhin auf den schulischen Kontext und Bildungsprozesse bezogen. Des Weiteren wird eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Methoden der empirischen Sozialforschung stattfinden. Eins der Werkzeuge der empirischen Sozialforschung stellen Fragebögen dar, deren Merkmale und Erstellung die Studierenden kennenlernen und daraufhin selbst einen Fragebogen zu einer selbstgewählten Fragestellung innerhalb des Oberthemas erstellen werden. Der Fokus liegt auf der Erstellung des Fragebogens als wissenschaftliches Instrument. Der Forschungsprozess, einschließlich der Erstellung des Fragebogens, wird in Einzelarbeit als Studienleistung verschriftlicht. Fortwährend werden auf der Lernplattform Moodle Lerninhalte zur Verfügung gestellt und Lernfortschritte von den Studierenden eingereicht. Die Zielsetzung des Seminares ist es, dass die Studierenden sich der Bedeutung der Dimension „Geschlecht“ in der Gesellschaft, wie auch im professionellen Handeln des Schul- und Bildungskontextes, bewusstwerden und diese reflektieren. Darüber hinaus werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens und empirischer Sozialforschung vermittelt.
Erhebung von Geschlechterstereotypen in der Bildung an Beispiel von Fragebogen.
In der heutigen Gesellschaft sind Geschlechterstereotype omnipräsent. Anhand ausgewählter Literatur und aktueller Forschungsergebnisse werden zunächst die Grundlagen der Geschlechterforschung sowie Theorien und Modelle zur Erläuterung von Geschlechtsstereotypen vorgestellt und diese daraufhin auf den schulischen Kontext und Bildungsprozesse bezogen. Des Weiteren wird eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Methoden der empirischen Sozialforschung stattfinden. Eins der Werkzeuge der empirischen Sozialforschung stellen Fragebögen dar, deren Merkmale und Erstellung die Studierenden kennenlernen und daraufhin selbst einen Fragebogen zu einer selbstgewählten Fragestellung innerhalb des Oberthemas erstellen werden. Der Fokus liegt auf der Erstellung des Fragebogens als wissenschaftliches Instrument. Der Forschungsprozess, einschließlich der Erstellung des Fragebogens, wird in Einzelarbeit als Studienleistung verschriftlicht. Fortwährend werden auf der Lernplattform Moodle Lerninhalte zur Verfügung gestellt und Lernfortschritte von den Studierenden eingereicht. Die Zielsetzung des Seminares ist es, dass die Studierenden sich der Bedeutung der Dimension „Geschlecht“ in der Gesellschaft, wie auch im professionellen Handeln des Schul- und Bildungskontextes, bewusstwerden und diese reflektieren. Darüber hinaus werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens und empirischer Sozialforschung vermittelt.
Erhebung von Geschlechterstereotypen in der Bildung an Beispiel von Fragebogen.
In der heutigen Gesellschaft sind Geschlechterstereotype omnipräsent. Anhand ausgewählter Literatur und aktueller Forschungsergebnisse werden zunächst die Grundlagen der Geschlechterforschung sowie Theorien und Modelle zur Erläuterung von Geschlechtsstereotypen vorgestellt und diese daraufhin auf den schulischen Kontext und Bildungsprozesse bezogen. Des Weiteren wird eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Methoden der empirischen Sozialforschung stattfinden. Eins der Werkzeuge der empirischen Sozialforschung stellen Fragebögen dar, deren Merkmale und Erstellung die Studierenden kennenlernen und daraufhin selbst einen Fragebogen zu einer selbstgewählten Fragestellung innerhalb des Oberthemas erstellen werden. Der Fokus liegt auf der Erstellung des Fragebogens als wissenschaftliches Instrument. Der Forschungsprozess, einschließlich der Erstellung des Fragebogens, wird in Einzelarbeit als Studienleistung verschriftlicht. Fortwährend werden auf der Lernplattform Moodle Lerninhalte zur Verfügung gestellt und Lernfortschritte von den Studierenden eingereicht. Die Zielsetzung des Seminares ist es, dass die Studierenden sich der Bedeutung der Dimension „Geschlecht“ in der Gesellschaft, wie auch im professionellen Handeln des Schul- und Bildungskontextes, bewusstwerden und diese reflektieren. Darüber hinaus werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens und empirischer Sozialforschung vermittelt.
Vorlesung im Rahmen der Reihe "Fortgeschrittene Aspekte der Informatik" für Studierende im Master SNE (oder als vorgezogene Masterleistung im Bachelor SE ab 150CP).
Organisatorisches
VorlesungDer Einschreibeschlüssel für den Moodle Kurs wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. |
|||||||||
|
Übung |
|||||||
|