Epidemiologie, med. Biometrie, med. Informatik, Teil 2
Den ZUGANGSSCHLÜSSEL erhalten Sie über OpenCampus
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
Epidemiologie, med. Biometrie, med. Informatik, Teil 2
Den ZUGANGSSCHLÜSSEL erhalten Sie über OpenCampus
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
Dieser Moodle-Kursraum wurde von Dr. Bettina Oeste (UDE) in Zusammenarbeit mit dem Westermann Verlag erstellt. In ihm findet sich das didaktische Begleitmaterial zu dem Unterrichtsmodell Kästner zum Gebrauch aus Heft 3/2021 der Fachzeitschrift Praxis Deutschunterricht. Die dort präsentierten Unterrichtsvorschläge wurden von der Verfasserin mit geeigneten Moodle-Werkzeugen in ein E-Learning-Konzept überführt, das den Leser*innen der Zeitschrift sowie einer interessierten Öffentlichkeit hier zum Zwecke der Nachnutzung als Open Access-Material bereitgestellt wird.
Der Raum ist für Nutzer*innen der Universität Duisburg-Essen mit ihrer UDE-Kennung, für externe Nutzer*innen über eine Registrierung als Gast frei zugänglich.
COPYRIGHT:
Die Inhalte dieses Anschauungsraums stehen unter der CC BY-SA 4.0-Lizenz. Der Name der
Urheberin soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Dr. Bettina
Oeste für die Universität Duisburg-Essen. Die Lizenz
erstreckt sich nicht auf Inhalte Dritter. Anders lizenzierte Inhalte sind
entsprechend gekennzeichnet.
Der Moodle-Kurs zum Hauptseminar "Erinnern und Erzählen" enthält die wesentlichen theoretischen Zugänge und Materialbeispiele zur Arbeit im Seminar und zur Prüfungsvorbereitung. Für die übrigen Inhalte sei auf das Vorbereitungsseminar und die Vorlesung verwiesen.
Erotik, Ehre und Etikettenschwindel (Lit III) – WiSe 24/25
Zur Konstruktionen und Dekonstruktion bürgerlicher Geschlechterrollenbilder von der Décadence bis zur neuen Sachlichkeit.
Seminarbeschreibung
Gleichheit und Differenz als Frage nach Gleichwertigkeit bzw. einem genuin "Weiblichen" und einem genuin „Männlichen“ insbesondere im Kontext bürgerlicher Moralkonstruktion des 19. Jahrhunderts werden in diesem Seminar anhand ausgewählter Texte diskutiert – nicht zuletzt unter Berücksichtigung männlicher und weiblicher Autorschaft.
Konstruierte defizitäre Weiblichkeit versus toxisch-wilhelminische Männlichkeit: Dies sind die beiden Geschlechterpole, zwischen denen wir uns bewegen werden.
Neben den literarischen Werken betrachten wir auch philosophisch abgründige Texte jener Zeit (wie z.B. Otto Weinigers „Geschlecht und Charakter“ (1903)), in denen Misogynie und Körperfeindlichkeit auch wissenschaftlich zu untermauern versucht wurde.
Das 19. Jahrhundert war geprägt vom aufstrebenden Bürgertum, einer neuen Mittel- und Oberschicht, die zwar einen starken wirtschaftlichen Aufstieg erlebte, jedoch von politischer Mitsprache weitgehend ausgeschlossen war. Im Zuge dieses Dilemmas, einem umfassenden Ängste-Portfolio und dem damit verbundenen sozialen Definitionsstreben begann sich im 19. Jahrhunderts ein rigider bürgerlicher Moralcodex auszuformen, der insbesondere die strikte Zuweisung polarer Geschlechterrollen auf die strukturellen gesellschaftlichen Bereiche privater Raum (für die Frauen) und öffentlicher Raum (für die Männer) zur Folge hatte.
In diesem Moodle-Raum stehen Informationen zu den Möglichkeiten bereit, das aufgrund des Corona-Virus abgebrochene Studienjahr in Ostasien durch andere Leistungen zu ergänzen bzw. zu ersetzen.
In diesem Moodle-Raum stehen Informationen zu den Möglichkeiten bereit, das aufgrund des Corona-Virus abgebrochene bzw. verschobene Studienjahr in Ostasien durch andere Leistungen zu ergänzen bzw. zu ersetzen.
In diesem Moodle-Raum stehen Informationen zu den Möglichkeiten bereit, das aufgrund des Corona-Virus verschobene Studienjahr in Ostasien durch andere Leistungen zu ergänzen bzw. zu ersetzen.
Dies ist der Fachschafts-Moodlekurs für Erstsemesterstudierende der Studiengänge Chemie (B.Sc. und Lehramt) sowie Biotechnik im Wintersemester 20/21.
Moodle-Kurs zum Seminar "Erwerb der Schreibkompetenz"
Nina-Maria Klug: Erwerb der Schreibkompetenz
Dieses ESK-Seminar findet im Blended Learning Format statt. Im Wechsel von gemeinsamen Präsenz- und Online-Phasen erarbeiten Sie im Verlauf des Semesters verschiedene aufeinander aufbauende Stationen im Kontext des Seminarthemas. Die Seminararbeit findet hauptsächlich in festen Kleingruppen statt. Nähere Informationen zum Seminar und seinem Arbeitsablauf werden Ihnen zu Beginn der Veranstaltungszeit in diesem Moodle-Kursraum gegeben, in den alle zugelassenen Studierenden manuell eingeschrieben werden.
Herzlich Willkommen im Moodle-Raum des ECKO
Was ist das ECKO?
Das Essener Curriculum Kommunikation (ECKO) umfasst Lehrveranstaltungen mit einem Umfang von annähernd 200 Unterrichtseinheiten,
in denen über das gesamte Studium hinweg Kompetenzen der ärztlichen Kommunikation vermittelt werden.
Liebe Studierende,
herzlich willkommen im Moodleraum des Basic und Advanced Trainings (BuAT). In diesem Raum besteht die Möglichkeit, anonym den jeweils besuchten Workshop zu bewerten. Ihr Feedback hilft uns bei der Qualitätssicherung unserer Workshop-Angebote.
Vielen Dank!
Dr. Andrea Geisler
Projektleiterin
Liebe Studierende,
herzlich willkommen im Moodleraum des Basic und Advanced Trainings (BuAT). In diesem Raum besteht die Möglichkeit, anonym den jeweils besuchten Workshop zu bewerten. Ihr Feedback hilft uns bei der Qualitätssicherung unserer Workshop-Angebote.
Vielen Dank!
Dr. Andrea Geisler
Projektleiterin
Liebe Studierende,
herzlich willkommen im Moodleraum des Basic und Advanced Trainings (BuAT). In diesem Raum besteht die Möglichkeit, anonym den jeweils besuchten Workshop zu bewerten. Ihr Feedback hilft uns bei der Qualitätssicherung unserer Workshop-Angebote.
Vielen Dank!
Dr. Andrea Geisler
Projektleiterin
Liebe Studierende,
herzlich willkommen im Moodleraum des Basic und Advanced Trainings (BuAT). In diesem Raum besteht die Möglichkeit, anonym den jeweils besuchten Workshop zu bewerten. Ihr Feedback hilft uns bei der Qualitätssicherung unserer Workshop-Angebote.
Vielen Dank!
Dr. Andrea Geisler
Projektleiterin
Liebe Studierende,
herzlich willkommen im Moodleraum des Basic und Advanced Trainings (BuAT). In diesem Raum besteht die Möglichkeit, anonym den jeweils besuchten Workshop zu bewerten. Ihr Feedback hilft uns bei der Qualitätssicherung unserer Workshop-Angebote.
Vielen Dank!
Dr. Andrea Geisler
Projektleiterin
Liebe Studierende,
herzlich willkommen im Moodleraum des Basic und Advanced Trainings (BuAT). In diesem Raum besteht die Möglichkeit, anonym den jeweils besuchten Workshop zu bewerten. Ihr Feedback hilft uns bei der Qualitätssicherung unserer Workshop-Angebote.
Vielen Dank!
Dr. Andrea Geisler
Projektleiterin
Liebe Studierende,
herzlich willkommen im Moodleraum des Basic und Advanced Trainings (BuAT). In diesem Raum besteht die Möglichkeit, anonym den jeweils besuchten Workshop zu bewerten. Ihr Feedback hilft uns bei der Qualitätssicherung unserer Workshop-Angebote.
Vielen Dank!
Dr. Andrea Geisler
Projektleiterin
Liebe Studierende,
herzlich willkommen im Moodleraum des Basic und Advanced Trainings (BuAT). In diesem Raum besteht die Möglichkeit, anonym den jeweils besuchten Workshop zu bewerten. Ihr Feedback hilft uns bei der Qualitätssicherung unserer Workshop-Angebote.
Vielen Dank!
Dr. Andrea Geisler
Projektleiterin