In diesem Moodle-Raum stehen Informationen zu den Möglichkeiten bereit, das aufgrund des Corona-Virus abgebrochene Studienjahr in Ostasien durch andere Leistungen zu ergänzen bzw. zu ersetzen.
Search results: 1754
In diesem Moodle-Raum stehen Informationen zu den Möglichkeiten bereit, das aufgrund des Corona-Virus abgebrochene bzw. verschobene Studienjahr in Ostasien durch andere Leistungen zu ergänzen bzw. zu ersetzen.

- Lehrende(r): Axel Klein
In diesem Moodle-Raum stehen Informationen zu den Möglichkeiten bereit, das aufgrund des Corona-Virus verschobene Studienjahr in Ostasien durch andere Leistungen zu ergänzen bzw. zu ersetzen.

- Lehrende(r): Yuka Ando
- Lehrende(r): Kayoko Asada
- Lehrende(r): Axel Klein
- Lehrende(r): Stefan Knoob
- Lehrende(r): Michelle Lorenz
- Lehrende(r): Julia Musitz
- Lehrende(r): Hieu Nguyen Trung
- Lehrende(r): Hieu Trung Nguyen
Dies ist der Fachschafts-Moodlekurs für Erstsemesterstudierende der Studiengänge Chemie (B.Sc. und Lehramt) sowie Biotechnik im Wintersemester 20/21.
- Lehrende(r): Fachschaftsrat Chemie/ Biotechnik
- Lehrende(r): Jochen Gutmann
- Lehrende(r): Marco Schmiedtchen
- Lehrende(r): Louisa Elena Waasmann
Moodle-Kurs zum Seminar "Erwerb der Schreibkompetenz"

- Lehrende(r): Valentin Schneider
Nina-Maria Klug: Erwerb der Schreibkompetenz
Dieses ESK-Seminar findet im Blended Learning Format statt. Im Wechsel von gemeinsamen Präsenz- und Online-Phasen erarbeiten Sie im Verlauf des Semesters verschiedene aufeinander aufbauende Stationen im Kontext des Seminarthemas. Die Seminararbeit findet hauptsächlich in festen Kleingruppen statt. Nähere Informationen zum Seminar und seinem Arbeitsablauf werden Ihnen zu Beginn der Veranstaltungszeit in diesem Moodle-Kursraum gegeben, in den alle zugelassenen Studierenden manuell eingeschrieben werden.
- Lehrende(r): Nina Maria Klug
Herzlich Willkommen im Moodle-Raum des ECKO
Was ist das ECKO?
Das Essener Curriculum Kommunikation (ECKO) umfasst Lehrveranstaltungen mit einem Umfang von annähernd 200 Unterrichtseinheiten,
in denen über das gesamte Studium hinweg Kompetenzen der ärztlichen Kommunikation vermittelt werden.
- Lehrende(r): Sven Benson
- Lehrende(r): Lea Haberhausen
- Lehrende(r): Jürgen in der Schmitten
Liebe Studierende,
herzlich willkommen im Moodleraum des Basic und Advanced Trainings (BuAT). In diesem Raum besteht die Möglichkeit, anonym den jeweils besuchten Workshop zu bewerten. Ihr Feedback hilft uns bei der Qualitätssicherung unserer Workshop-Angebote.
Vielen Dank!
Dr. Andrea Geisler
Projektleiterin
- Lehrende(r): Regy Bejko
- Lehrende(r): Lukas Bruckmann
- Lehrende(r): Andrea Geisler
- Lehrende(r): Luna Marie Gießler
- Lehrende(r): Hannah Schramm
- Lehrende(r): Eva Marie Thome
Liebe Studierende,
herzlich willkommen im Moodleraum des Basic und Advanced Trainings (BuAT). In diesem Raum besteht die Möglichkeit, anonym den jeweils besuchten Workshop zu bewerten. Ihr Feedback hilft uns bei der Qualitätssicherung unserer Workshop-Angebote.
Vielen Dank!
Dr. Andrea Geisler
Projektleiterin
- Lehrende(r): Andrea Geisler
- Lehrende(r): Stephan-Can Lux
- Lehrende(r): Marie-Christine Schädlich
- Lehrende(r): Lara Stahl
- Lehrende(r): Eva Marie Thome
- Lehrende(r): Tim Tillmann
Liebe Studierende,
herzlich willkommen im Moodleraum des Basic und Advanced Trainings (BuAT). In diesem Raum besteht die Möglichkeit, anonym den jeweils besuchten Workshop zu bewerten. Ihr Feedback hilft uns bei der Qualitätssicherung unserer Workshop-Angebote.
Vielen Dank!
Dr. Andrea Geisler
Projektleiterin
- Lehrende(r): Andrea Geisler
- Lehrende(r): Stephan-Can Lux
- Lehrende(r): Marie-Christine Schädlich
- Lehrende(r): Lara Stahl
- Lehrende(r): Eva Marie Thome
Liebe Studierende,
herzlich willkommen im Moodleraum des Basic und Advanced Trainings (BuAT). In diesem Raum besteht die Möglichkeit, anonym den jeweils besuchten Workshop zu bewerten. Ihr Feedback hilft uns bei der Qualitätssicherung unserer Workshop-Angebote.
Vielen Dank!
Dr. Andrea Geisler
Projektleiterin
- Lehrende(r): Andrea Geisler
- Lehrende(r): Marie-Christine Schädlich
- Lehrende(r): Lara Stahl
- Lehrende(r): Jevgeni Syssenko
- Lehrende(r): Eva Marie Thome
Liebe Studierende,
herzlich willkommen im Moodleraum des Basic und Advanced Trainings (BuAT). In diesem Raum besteht die Möglichkeit, anonym den jeweils besuchten Workshop zu bewerten. Ihr Feedback hilft uns bei der Qualitätssicherung unserer Workshop-Angebote.
Vielen Dank!
Dr. Andrea Geisler
Projektleiterin
- Lehrende(r): Lukas Bruckmann
- Lehrende(r): Andrea Geisler
- Lehrende(r): Marie-Christine Schädlich
- Lehrende(r): Hannah Schramm
- Lehrende(r): Jevgeni Syssenko
- Lehrende(r): Eva Marie Thome
Liebe Studierende,
herzlich willkommen im Moodleraum des Basic und Advanced Trainings (BuAT). In diesem Raum besteht die Möglichkeit, anonym den jeweils besuchten Workshop zu bewerten. Ihr Feedback hilft uns bei der Qualitätssicherung unserer Workshop-Angebote.
Vielen Dank!
Dr. Andrea Geisler
Projektleiterin
- Lehrende(r): Andrea Geisler
- Lehrende(r): Stephan-Can Lux
- Lehrende(r): Marie-Christine Schädlich
- Lehrende(r): Eva Marie Thome
- Lehrende(r): Tim Tillmann
Liebe Studierende,
herzlich willkommen im Moodleraum des Basic und Advanced Trainings (BuAT). In diesem Raum besteht die Möglichkeit, anonym den jeweils besuchten Workshop zu bewerten. Ihr Feedback hilft uns bei der Qualitätssicherung unserer Workshop-Angebote.
Vielen Dank!
Dr. Andrea Geisler
Projektleiterin
- Lehrende(r): Andrea Geisler
- Lehrende(r): Marie-Christine Schädlich
- Lehrende(r): Lara Stahl
- Lehrende(r): Jevgeni Syssenko
- Lehrende(r): Eva Marie Thome
Liebe Studierende,
herzlich willkommen im Moodleraum des Basic und Advanced Trainings (BuAT). In diesem Raum besteht die Möglichkeit, anonym den jeweils besuchten Workshop zu bewerten. Ihr Feedback hilft uns bei der Qualitätssicherung unserer Workshop-Angebote.
Vielen Dank!
Dr. Andrea Geisler
Projektleiterin
- Lehrende(r): Lukas Bruckmann
- Lehrende(r): Andrea Geisler
- Lehrende(r): Marie-Christine Schädlich
- Lehrende(r): Jevgeni Syssenko
- Lehrende(r): Eva Marie Thome
Liebe Studierende,
herzlich willkommen im Moodleraum des Basic und Advanced Trainings. In diesem Raum besteht die Möglichkeit anonym den jeweils besuchten Workshop zu bewerten. Ihr Feedback hilft uns bei der Qualitätssicherung unserer Workshop-Angebote.
Vielen Dank!
Dr. Andrea Geisler
Projektleiterin
- Lehrende(r): Andrea Geisler
- Lehrende(r): Stephan-Can Lux
- Lehrende(r): Ursula Reuschenbach
- Lehrende(r): Marie-Christine Schädlich
Liebe Studierende,
herzlich willkommen im Moodleraum des Basic und Advanced Trainings (BuAT). In diesem Raum besteht die Möglichkeit anonym den jeweils besuchten Workshop zu bewerten. Ihr Feedback hilft uns bei der Qualitätssicherung unserer Workshop-Angebote.
Vielen Dank!
Dr. Andrea Geisler
Projektleiterin
- Lehrende(r): Andrea Geisler
- Lehrende(r): Stephan-Can Lux
- Lehrende(r): Ursula Reuschenbach
- Lehrende(r): Marie-Christine Schädlich
- Lehrende(r): Lara Stahl
- Lehrende(r): Tim Tillmann
Moodle space for exams in English Linguistics, at the Department of Anglophone Studies, University of Duisburg-Essen
- Lehrende(r): Nuria Hernandez y Siebold
"Iss, was gar ist. Trink, was klar ist. Red, was wahr ist." Bei Tisch und in vielen seiner Texte, die sich an ein breites Publikum richten, nutzt Martin Luther gern und oft Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten. Er weiß, wie es ist, "in den sauren Apfel zu beißen". Er beklagt, dass Bewerber "durch den Korb" fallen, weil sie nicht so gut aussehen. Und er polemisiert: "Wer nicht Kalk hat, muss mit Kot mauern." Er meint damit, dass es zu jeder Zeit Leute gibt, die keine Ahnung haben und doch ihren Senf dazu tun müssen. In diesem Seminar zur "Exemplarischen Textanalyse II" schauen wir uns die Bedeutung von Sprichwörtern und Redensarten bei Luther genauer an.
Der amerikanische Germanist James C. Cornette hat bereits 1942 durchgezählt: Luther setzt insgesamt 4987 dieser zunächst mündlich überlieferten Mikrotexte ein. Er entdeckt diesen Sprachschatz neu, als er 1530 antike Fabeln bearbeitet, damit diese im Schulunterricht und zu Hause eingesetzt werden können. In der Tradition der antiken Rhetorik verwendet der Reformator die erprobten und über Generationen geschliffenen Fertigteile bei vielen Gelegenheiten, um „allgemeine Wahrheiten und Lehrinhalte zu konkretisieren“. Der genauere Blick auf Fabel und Sprichwort wird zudem zeigen, dass diese ältesten Textsorten immer noch hochaktuell sind, sprachlich und menschlich.
Dieses als Blockseminar geplante Seminar kann wegen der aktuellen Situation nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. In diesem Moodle-Kurraum werden Sie Material zu Selbstlernphasen finden. Im Kern soll und wird es gelingen, Ihnen die Kompetenz einer exemplarischen Textanalyse anhand von Luthertexten aus dem 16. Jahrhundert zu vermitteln.
- Lehrende(r): Jörg Zimmer