This is the moodle course room for "Econometrics (Master)" in the summer
term 2023.
- Lehrende(r): Daniela Eydt
- Lehrende(r): Lea Nassal
- Lehrende(r): Karolin Süß
This is the moodle course room for "Econometrics (Master)" in the summer
term 2023.
This is the moodle course room for "Econometrics (Master)" in the winter
term 2020/2021.
This is the moodle course room for "Econometrics (Master)" in the winter
term 2021/2022.
This is the moodle course room for "Econometrics (Master)" in the winter term 2023/2024.
This is the moodle course room for "Econometrics (Master)" in the winter term 2024/2025.
Do. | 14:00 bis 16:00 | wöch. | von 05.11.2020 |
Le roman Chéri (1920) est probablement l’œuvre la plus connue d’une écrivaine qui compte parmi le nombre (grandissant) de femmes dont l’histoire littéraire fait grand cas. Si je vous propose une lecture détaillée de ce texte littéraire, c’est pour analyser son potentiel dramatique. Collette, tout en n’écrivant pas forcément d’une manière expérimentelle, se souci peu des limites génériques. Elle construit l’univers de ces personnages à partir des espaces bien concrètes qu’elle fait surgir davant nos yeux de lecteurs et de lectrices. Comment est-ce qu’elle réussi à former de l’espace avec des mots ? C’est la question qui orientera notre lecture pendant ce semestre digital.
La lecture du roman avant le début du cours est fortement souhaitée, l’acquisition du livre est de mise (l’édition est à votre choix ; on peut conseillée ISBN: 978-0685110799).
Quelques chapitres seront mis à votre disposition sur Moodle. Ici, vous trouverez aussi une lecture à haute voix, portionnée et portant sur les passages que nous discuterons en présence digitale. Vous êtes priés de préparer les passages en vous appuyant sur des questions (également sur Moodle) qui orienteront la lecture. Le code pour avoir accès à Moodle vous sera envoyé via Email une semaine avant la première séance (présence digitale).
Bitte konsultieren Sie regelmäßig Ihre Mails unter Ihrer Uni-Adresse ! Die Weiterleitung auf private Adressen funktioniert nicht zuverlässig !
Achtung : Dies ist ein Masterseminar, das situationsbedingt auch für BA-Studierende geöffnet wurde. Die Teilnahme für BA-Studierende setzt voraus, dass Sie in der Lage sind, die Prüfungsleistung (Hausarbeit) in französischer Sprache zu erbringen.
WICHTIGE INFORMATIONEN (Stand 29.04.22)
Liebe Bewerber:innen,
bitte schreiben sie sich als STUDIERENDE ein, auch wenn Sie noch keine Unikennung haben und Ihr Nutzerkonto mit Ihrer persönlichen Mailadresse angelegt haben. Nur so können Sie Ihre Abgaben hochladen.
Wegen vereinzelter technischer Probleme wird die Abgabefrist auf Dienstag, 03.05.2022 um 22:00 Uhr verlängert. Bei Problemen mit dem Hochladen Ihrer Unterlagen im Moodleraum wenden Sie sich bitte an
asya.oezguen@stud.uni-due.de oder alina.altena@stud.uni-due.de
Viel Erfolg!
Dieses
BA-Seminar stellt zentrale Spracherwerbstheorien und ihre
Terminologie vor. Sie erarbeiten in asynchron zu lösenden Aufgaben, anhand von Lesetexten, Videos
und praktischen Beispielen, ein Verständnis von unauffälligem und
auffälligem Spracherwerb bei einsprachigen als auch mehrsprachigen
Kindern.
Im Lauf des Semesters (April bis Ende Juni) sammeln Sie durch erfolgreiche Abgaben genügend Punkte, um zur Prüfung antreten zu können. Die Beispielfragen im Moodleraum vermitteln Ihnen, gemeinsam mit den Präsenzeinheiten am 8.4. und 24.6. (Pflichtveranstaltungen!), relevante Informationen zur mündlichen Prüfung, zu der Sie sich in der 5.+6. Semesterwoche anmelden können (oder alternativ in den Folgesemestern).
Das Seminar bietet einen Einblick in die
Spracherwerbsforschung und behandelt die bekanntesten theoretischen Ansätze zum
Spracherwerb. Zudem wird es verschiedene Aspekte des ein- und mehrsprachigen
Erwerbs nicht nur theoretisch, sondern u.a. anhand empirischer
Daten beleuchten. Weiterer Gegenstand des Seminars ist das Konzept der Inklusion.
Es wird eine aktive Teilnahme erwartet.
Es finden sowohl synchrone (= Präsenz vor Ort) als auch asynchrone Sitzungen (Arbeitsaufträge über Moodle) statt!
Für die Teilnahme müssen Sie am 3G-Boarding-Verfahren der UDE teilnehmen
Dieser Kurs bietet eine Einführung in das chinesische politische System. Sein Ziel ist es, Studierenden dabei zu helfen, Grundlagen zu schaffen und Werkzeuge zu erwerben, mit denen sie das zeitgenössische China besser verstehen können.
Der Kurs besteht aus einer kurzen historischen Einführung, um die Ursprünge des chinesischen politischen Systems und insbesondere die Merkmale des kommunistischen Regimes besser zu verstehen. Dann werden wir die Reform- und Öffnungsperiode analysieren, die Deng Xiaoping eingeleitet hat und die von seinen Nachfolgern weiterverfolgt würde. Dieser Teil des Kurses stellt einer Reihe bekannter Theorien vor, die versuchen, wesentliche Aspekte des politischen und administrativen Systems in China zu erklären.
Anschließend werden wir uns mit einigen grundlegenden Fragen der derzeitigen chinesischen Politik befassen, die es den Studierenden ermöglichen werden, das heutige China besser zu verstehen. Potenzielle Themen sind die Außenpolitik (z. B. die Beziehungen zu den USA oder die Initiative Neue Seidenstraße - BRI), die besondere Rolle der lokalen Regierungen in China, und die wichtigsten innenpolitischen Fragen (z. B. Herausforderungen in der Sozialpolitik, Reform des Wirtschaftssystems). In diesem Teil des Kurses ist die aktive Teilnahme der Studierenden sehr wichtig (Lektüren und Präsentationen).
Sprache: Deutsch + EnglischPlattformen: Moodle + Zoom + Perusall
Die angeleitete Übung setzt sich aus drei Themenschwerpunkten zusammen. Erstens beschäftigen sich die Studierenden im Rahmen der Veranstaltung mit Themen, die sich auf die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft beziehen. Beispielsweise werden Themen wie Textsorten, Lesetechniken, Recherche, Literaturverwaltung und Zitierweisen behandelt. Zweitens ist es Ziel der Veranstaltung, die Studierenden für die diversen Anforderungen, die das Studium der Politikwissenschaft an sie stellt, zu sensibilisieren. Hierzu gehören Themen wie Zeit- und Selbstmanagement, Praktikum, Auslandsaufenthalt und Erasmus. Drittens dient die Veranstaltung zur Anregung der Selbstreflexion der Studierenden im Hinblick auf ihre Studienmotivation und die damit verbundenen Karrierevorstellungen.
Die Veranstaltung basiert auf der Lehr/Lernmethode des Inverted Classrooms. Das heißt, die Studierenden eignen sich die grundlegenden Unterrichtsinhalte mithilfe von Online-Materialien selbstständig zu Hause an und kommen anschließend in die Präsenzsitzung, in der sie das vorab Gelernte mit ihren Mitstudierenden und dem Lehrenden gemeinsam reflektieren, weiter vertiefen und praktisch einüben können. Für das erfolgreiche Gelingen der angeleiteten Übung sind der regelmäßige Besuch der Lehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht) sowie die fristgemäße und erfolgreiche Bearbeitung aller über die Lernplattform Moodle bereitgestellten Fragen, Übungen und Aufgabenstellungen obligatorisch.
Hinweis zur Anmeldung:
Bitte nutzen Sie das Zulassungsverfahren des LSF, um sich für diese Veranstaltung anzumelden. Dort erhalten Sie das Passwort für diesen Moodle-Kurs.
Link zur Veranstaltung im LSF: https://campus.uni-due.de/lsf/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=345048&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Beschreibung:
Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Erkenntnisobjekte und Forschungsmethoden der Betriebswirtschaftslehre. Nach einer Darstellung von betrieblichen Strukturentscheidungen sollen insbesondere die Aufgaben der Unternehmungsführung behandelt werden. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch auf neuere Entwicklungen der BWL wie die Neuorientierung in Richtung einer wertschöpfungsprozess-orientierten Unternehmungsführung angesprochen werden.
In diesem Vertiefungsseminar im Sommersemester 2021 werden im ersten Teil (April) die Grundlagen der Ergodizitätsökonomik vermittelt. Im zweiten Teil (Mai) werden diese Kenntnisse und die vermittelte Perspektive auf auswählbare ökonomische Fragestellungen angewendet. Hierbei können bei vorherige Abstimmung auch gerne eigene Vorschläge für ökonomische Fragestellungen bearbeitet werden. Dabei können sowohl Fragen der ökonomischen Grundlagenforschung diskutiert werden als auch Implikationen für die ökonomische Politikberatung ausgelotet werden.
Auch werden Fragen zum (möglicherweise evolutorischen) Ursprung ökonomischer Präferenzen diskutiert.
Das virtuelle Vertiefungsseminar findet im April und Mai statt und die (noch zu definierende) Prüfungsleistung wird am 1. Termin besprochen und dann hier festgehalten. Voraussichtlich wird die Prüfungsleistung Ende Juni fällig. Alle Kursmaterialien werden hier im Moodle Kurs zur Verfügung gestellt.
Das Seminar besteht aus voraussichtlich 10-12 Terminen zu je 2 SWS. Eine Voraussetzung für die Teilnahme ist daher die Verfügbarkeit und Bereitschaft für die Termine im April und Mai, insb. die Erbringung der Prüfungsleistung im Zeitraum bis Ende Juni. Durch das Erbringen einer Prüfungsleistung bereits im Juni ergibt sich eine entzerrte Prüfungszeit am Ende des Semesters.
Das Moodle-Forum zum Kurs steht zum gegenseitigen Austausch und für Fragen von April bis Juni zu Verfügung. Es dient in erster Linie dem asynchronen Austausch zwischen den Teilnehmern und emuliert den offline-Austausch in Mensa & Cafeteria über die gemeinsamen Kursinhalte. Darüber hinaus verfolgt der Dozent die Diskussion im Forum und steuert gegebenenfalls auch Ergänzungen bei.
Dies ist der Moodle-Raum für die Veranstaltung "Einführung in die Erziehungswissenschaft" des Wintersemester 22/23.
Was ist Literaturwissenschaft? Wenn Sie sich für das Fach Französisch entschieden haben, werden Sie sicherlich gerne lesen. Aber was hat man sich unter einem wissenschaftlich angeleiteten Lesen vorzustellen? Dieser Frage werden wir in dieser Veranstaltung nachgehen und dabei die folgende Hypothese aufstellen: Literatur eignet sich aufgrund ihrer komplexen Verfasstheit in besonderem Maße dazu, die eigene Fähigkeit zur Sinnstiftung auszubilden und zu trainieren. Die Methoden, dies zu erreichen, sind vielfältig und werden sich Ihnen erst im Laufe Ihres Studiums erschließen. In dieser einführenden Veranstaltung geht es zunächst einmal darum, ein Bewusstsein für die Bedeutung von (und das Bedürfnis nach) Interpretation zu schaffen und anhand von literaturwissenschaftlichen Grundbegriffen die Basis für ein hermeneutisches Arbeiten mit literarischen Texten auszubilden.
Die Gestaltung des Seminars erfolgt in Präsenz. Die zu lesenden Texte sowie Arbeitsaufträge zur Vorbereitung der einzelnen Sitzungen werden Ihnen über Moodle zur Verfügung gestellt. Das Passwort teile ich Ihnen in einer Rundmail eine Woche vor dem Beginn des Seminars mit. Bitte rufen Sie daher regelmäßig Ihre Mails direkt über die universitäre Adresse ab. Umleitungen auf eine private Adresse funktionieren nicht (!) zuverlässig.
Was ist Literaturwissenschaft? Wenn Sie sich für das Fach Französisch entschieden haben, werden Sie sicherlich gerne lesen. Aber was hat man sich unter einem wissenschaftlich angeleiteten Lesen vorzustellen? Vielleicht – und wenn, dann nur ungern – erinnern Sie sich jetzt an das mechanische Sezieren von Gedichten, die in ihren Einzelteilen vor Ihnen liegen, ohne dass Sie dadurch mehr über sie sagen könnten als zuvor. Wenn das geschieht, haben wir es eindeutig mit einem Missverständnis des Begriffs ‚Textanalyse‘ zu tun. Zugleich genügt es aber auch nicht, ausschließlich wissenschaftliche Literatur über den literarischen Text zu sammeln und zu referieren, ohne dass man sich dabei den Gegenstand, um den es geht, überhaupt angesehen hat (ihn vielleicht vor lauter Ehrfurcht auch gar nicht mehr anzurühren wagt). In beide Richtungen bewegt man sich in eine Sackgasse. Wie sich das vermeiden lässt? Dieser Frage werden wir in dieser Veranstaltung nachgehen und dabei die folgende Hypothese aufstellen: Literatur eignet sich aufgrund ihrer komplexen Verfasstheit in besonderem Maße dazu, die eigene Fähigkeit zur Sinnstiftung auszubilden und zu trainieren. Die Methoden, dies zu erreichen, sind vielfältig und werden sich Ihnen erst im Laufe Ihres Studiums erschließen. In dieser einführenden Veranstaltung geht es zunächst einmal darum, ein Bewusstsein für die Bedeutung von (und das Bedürfnis nach) Interpretation und anhand von literaturwissenschaftlichen Grundbegriffen die Basis für ein hermeneutisches Arbeiten mit literarischen Texten zu schaffen.
Die Gestaltung des Seminars erfolgt über Präsenz. Ob vor dem Bildschirm oder im Hörsaal wird sich noch herausstellen, aber auf jeden Fall handelt es sich bei dieser Einführung um eine synchrone Lehrveranstaltung, d.h. ich werde Ihnen in jeder Sitzung Gelegenheit zum Austausch über die zu lesenden Texte geben, um Sie so optimal auf die abschließende Prüfung vorzubereiten. Die zu lesenden Texte sowie Arbeitsaufträge zur Vorbereitung der Sitzungen (inverted classroom) werden Ihnen über Moodle zur Verfügung gestellt. Das Passwort teile ich Ihnen in einer Rundmail eine Woche vor dem Beginn des Seminars mit. Bitte rufen Sie daher regelmäßig Ihre Mails direkt über die universitäre Adresse ab. Umleitungen auf eine private Adresse funktionieren nicht (!) zuverlässig.
Was ist Literaturwissenschaft? Wenn Sie sich für das Fach Französisch entschieden haben, werden Sie sicherlich gerne lesen. Aber was hat man sich unter einem wissenschaftlich angeleiteten Lesen vorzustellen? Vielleicht – und wenn, dann nur ungern – erinnern Sie sich jetzt an das mechanische Sezieren von Gedichten, die in ihren Einzelteilen vor Ihnen liegen, ohne dass Sie dadurch mehr über sie sagen könnten als zuvor. Wenn das geschieht, haben wir es eindeutig mit einem Missverständnis des Begriffs ‚Textanalyse‘ zu tun. Zugleich genügt es aber auch nicht, ausschließlich wissenschaftliche Literatur über den literarischen Text zu sammeln und zu referieren, ohne dass man sich dabei den Gegenstand, um den es geht, überhaupt angesehen hat (ihn vielleicht vor lauter Ehrfurcht auch gar nicht mehr anzurühren wagt). In beide Richtungen bewegt man sich in eine Sackgasse. Wie sich das vermeiden lässt? Dieser Frage werden wir in dieser Veranstaltung nachgehen und dabei die folgende Hypothese aufstellen: Literatur eignet sich aufgrund ihrer komplexen Verfasstheit in besonderem Maße dazu, die eigene Fähigkeit zur Sinnstiftung auszubilden und zu trainieren. Die Methoden, dies zu erreichen, sind vielfältig und werden sich Ihnen erst im Laufe Ihres Studiums erschließen. In dieser einführenden Veranstaltung geht es zunächst einmal darum, ein Bewusstsein für die Bedeutung von (und das Bedürfnis nach) Interpretation und anhand von literaturwissenschaftlichen Grundbegriffen die Basis für ein hermeneutisches Arbeiten mit literarischen Texten zu schaffen.
Die Gestaltung des Seminars erfolgt über Präsenz. Ob vor dem Bildschirm oder im Hörsaal wird sich noch herausstellen, aber auf jeden Fall handelt es sich bei dieser Einführung um eine synchrone Lehrveranstaltung, d.h. ich werde Ihnen in jeder Sitzung Gelegenheit zum Austausch über die zu lesenden Texte geben, um Sie so optimal auf die abschließende Prüfung vorzubereiten. Die zu lesenden Texte sowie Arbeitsaufträge zur Vorbereitung der Sitzungen (inverted classroom) werden Ihnen über Moodle zur Verfügung gestellt. Das Passwort teile ich Ihnen in einer Rundmail eine Woche vor dem Beginn des Seminars mit. Bitte rufen Sie daher regelmäßig Ihre Mails direkt über die universitäre Adresse ab. Umleitungen auf eine private Adresse funktionieren nicht (!) zuverlässig.
Was ist Literaturwissenschaft? Wenn Sie sich für das Fach Französisch entschieden haben, werden Sie sicherlich gerne lesen. Aber was hat man sich unter einem wissenschaftlich angeleiteten Lesen vorzustellen? Dieser Frage werden wir in dieser Veranstaltung nachgehen und dabei die folgende Hypothese aufstellen: Literatur eignet sich aufgrund ihrer komplexen Verfasstheit in besonderem Maße dazu, die eigene Fähigkeit zur Sinnstiftung auszubilden und zu trainieren. Die Methoden, dies zu erreichen, sind vielfältig und werden sich Ihnen erst im Laufe Ihres Studiums erschließen. In dieser einführenden Veranstaltung geht es zunächst einmal darum, ein Bewusstsein für die Bedeutung von (und das Bedürfnis nach) Interpretation und anhand von literaturwissenschaftlichen Grundbegriffen die Basis für ein hermeneutisches Arbeiten mit literarischen Texten zu schaffen.
Die Gestaltung des Seminars erfolgt in Präsenz. Die zu lesenden Texte sowie Arbeitsaufträge zur Vorbereitung der einzelnen Sitzungen werden Ihnen über Moodle zur Verfügung gestellt. Das Passwort teile ich Ihnen in einer Rundmail eine Woche vor dem Beginn des Seminars mit. Bitte rufen Sie daher regelmäßig Ihre Mails direkt über die universitäre Adresse ab. Umleitungen auf eine private Adresse funktionieren nicht (!) zuverlässig.