This Moodle course supports the lab/practical "Procedural Programming" in summer semester 2021.

- Lehrende(r): Jörg Petersen
- Lehrende(r): Joachim Zumbrägel
This Moodle course supports the lab/practical "Procedural Programming" in summer semester 2021.
This Moodle course supports the lab/practical "Procedural Programming" in summer semester 2022.
This Moodle course supports the lab/practical "Procedural Programming" in summer semester 2023.
This Moodle course supports the lab/practical "Procedural Programming" in summer semester 2024.
Eine neue Version des Moodle-Kurses ist hier zu finden: https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=47141
Hinweis zur Anmeldung:
Bitte nutzen Sie das Zulassungsverfahren des LSF, um sich für diese Veranstaltung anzumelden. Dort erhalten Sie das Passwort für diesen Moodle-Kurs.
Link zur Veranstaltung im LSF: https://campus.uni-due.de/lsf/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=352212&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Beschreibung: |
Supply Chain Management (SCM) bezeichnet die Planung und Steuerung von unterschiedlichen Unternehmen und Abteilungen, die an der Produktion von Produkten bzw. Dienstleistungen beteiligt sind. SCM erstreckt sich von der Beschaffung von Rohmaterialen, Produktion von Halb- und Fertigfabrikaten und bis zur Auslieferung an die Kunden. In dieser Vorlesung werden quantitative Modelle und Methoden des SCM vorgestellt. |
Lernziele: | Die Studierenden
|
Literatur: |
|
Vorleistung: | Kenntnisse in Operations Research |
Infolink: | www.uni-due.de/pom |
Bemerkung: | Prüfungsanforderungen:
|
Kursbeschreibung:
Begleitender Moodle Kurs zum Blockseminar 05.09.-08.09.2022
Die Veranstaltung findet mit digitalen Lerninhalten im Moodle-Raum statt. Dort werden Semesterplan, Referate, Stehgreif-Übungen sowie Projekt-Entwicklungen und Feedback vermittelt.
Im Dialog werden die Teilnehmenden in der Suche und Entwicklung einer eigenen künstlerischen Position unterstützt und begleitet. Die Veranstaltung hat den Zweck, die individuelle künstlerische Praxis im Austausch (per Video, Telefon oder Text) dialogisch zu erläutern und diese auch im Entstehungsprozess kritisch-konstruktiv zu kommentieren. Der Diskurs unter den Teilnehmenden trägt in wechselnden Konstellationen zur Reflektion über eigene und fremde Ideen und Konzepte bei und trainiert gleichzeitig die Vorbereitung auf die Bachelor- oder Masterprüfung. Zudem ist es möglich, eine freie Arbeit (Konzeptuelle Räume) zu entwickeln.
Zum ersten Termin (21. April) soll eine vorläufige Idee oder eine mögliche Inspiration mit Text & Bild in einem max. 1-minütigen (!) Video im Moodleraum vorgestellt werden.
Lernziele
Die Studierenden kennen die Grundlagen des Projektmanagements bzgl. der technischen Kompetenzen und der Verhaltenskompetenzen. Sie sind in der Lage, die Bedeutung des Professionellen Projektmanagements in den umfassenderen Kontext des Managements von Organisationen und der erfolgreichen Umsetzung von Unternehmensstrategien einzuordnen und zu bewerten.
The students know the basics of project management concerning the technical and behavioral competence elements. They can classify the impact of Professional Project Management within the context of management of organizations and successful implementation of corporate strategies and evaluate those.
Blockveranstaltung: ab dem 18. November bis zum 10. Dezember 2020 immer mittwochs und donnerstags von 15:00 bis 18:00 Uhr, online
(die Veranstaltung wurde aufgrund von SARS-CoV-2 komplett auf digitale Inhalte umgestellt)
Moodle Kurs zum Projektseminar Planung und Durchführung einer verhaltensbezogenen Präventionsmaßnahme (Modul 9, AGB Master)
Hier finden Sie alle relevanten Informationen.
Die Veranstaltung findet jeweils donnerstags von 10:15-11:45 in Raum S06 S03 A06 statt.
Ansprechpartnerin: Dr. Lea Ueberholz
Raum: S06 S03 A06
Tel: 0201 183 33270
Mail: lea.ueberholz@uni-due.de
Sprechstunde nach Vereinbarung
Dies ist der Moodle-Kurs zum studentischen Präventionsprojekt "Prokrastination" im Rahmen des Projektseminars "Planung
und Durchführung einer verhaltensbezogenen Präventionsmaßnahme" im Master Psychologie, Arbeit Gesundheit und Bildung.
Hier finden Sie den Moodle-Kurs zum Proseminar Analysis bei Agnes Lamacz-Keymling.
Kleidung hatte in der frühneuzeitlichen Gesellschaft eine immense soziale Bedeutung: Die nach Ständen organisierte Gesellschaft spiegelte sich in spezifischer Kleidung wieder, ein Adeliger trug andere Kleidung als ein Bauer und auch der Klerus unterschied sich von Laien durch sein Gewand. Mit Kleidung wurde demnach Gruppenzugehörigkeit hergestellt und dargestellt, mit Kleidung konnte sie aber auch unterlaufen werden, was als Gefährdung der gesellschaftlichen Ordnung galt. Für das Tragen von Männerkleidern konnte man als Frau hart bestraft werden. Als Mann sorgte man in Frauenkleidung für Gelächter und Unterhaltung im Karneval, ansonsten erntete man dafür Spott. Kleider waren deshalb nicht nur Alltagsgegenstände, sondern unterlagen genauen Vorschriften und Regelungen.
Stoffe und Kleider wurden aber nicht nur getragen, sondern mussten hergestellt, verkauft, erneuert, wiederverkauft oder weitergegeben werden, sie waren Teil eines sich langsam globalisierenden Marktes und wurden zum Konsumgut. Im Laufe der Epoche entwickelten sich geschlechtsspezifische Moden, deren Wandel sich mehr und mehr beschleunigte. Im Proseminar werden wir der Frage nachgehen, wie Kleidung und soziale Ordnung in der Frühen Neuzeit zusammenhingen und wie sich dies im Laufe der Epoche verändert hat.
Das Proseminar ist für Studierenden aller BA-Studiengänge im Fach Geschichte gedacht, bevorzugt im dritten und vierten Semester. Abgeschlossen wird dieses Proseminar mit einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von etwa 15 Seiten.
Das Proseminar ist als Moodle-Kurs und Videoveranstaltung (Big Blue Button) organisiert. Die einzelnen Sitzungen finden immer donnerstags zwischen 10 und 12 Uhr statt und werden unter meiner Leitung von mehreren studentischen Expertengruppen vorbereitet. Alle Teilnehmenden werden einer solchen Kleingruppe zugeteilt und sind verpflichtet darin aktiv mitzuarbeiten.
Die Grundlage der Arbeit bilden von Woche zu Woche jeweils ein oder zwei Quellen, die uns über die Bekleidungsgewohnheiten von Menschen in der Frühen Neuzeit informieren. Alle Teilnehmenden schauen sich diese unterschiedlichen Bild- und Textquellen im Vorfeld genau an und versuchen ihren Sinn zu verstehen. Meistens werden kurze Informationen bereitgestellt, die das Verstehen erleichtern.
Jeweils zwei oder drei Expertengruppen lesen darüber hinaus einschlägige wissenschaftliche Beiträge (einen Aufsatz oder ein Buchkapitel), die ich ihnen zuvor im elektronischen Semesterapparat zur Verfügung stelle. Die Expertengruppen sind verpflichtet, mit mir über den Fortgang ihrer Arbeit spätestens eine Woche vor der Sitzung per Mail oder in einer Video-Sprechstunde zu kommunizieren. Sie bringen ihr zusätzliches Wissen in die jeweilige Sitzung aktiv ein, indem sie die Kernaussagen des Beitrags in einem zehnminütigen Referat präsentieren und sich außerdem immer dann in die gemeinsame Quellenanalyse einschalten, wenn das dem Prozess des Verstehens dient.
Wenn
Sie als Mitglied einer solchen Expertengruppe „dran sind“, müssen Sie Ihre
Kamerafunktion einschalten, damit Sie für alle Teilnehmenden sichtbar sind.
Anonyme Kommunikation funktioniert nach meiner Erfahrung nämlich nicht.
Ansonsten bitte ich Sie, Ihre Mikrofone (und Kameras, wenn Sie mögen) nur dann
einzuschalten, wenn Sie zur Diskussion beitragen wollen.
Moodle Kurs zum Proseminar "Augustus und Tiberius" im Wintersemester 19/10. Dienstags von 10 bis 12. R12 R06 A79
Dies ist der Moodle-Raum für das Proseminar "Proseminar: Konflikte ohne Ende? Kaisertum und Papsttum im 12. Jahrhundert" im SoSe 2022 von David Passig.
Prozessautomatisierung ist eine Pflichtveranstaltung in verschiedenen Masterstudiengängen. Diese Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die verschiedenen Themen der Prozessautomatisierung.
Dieser Moodle-Kurs dient als Prüfungsraum der Durchführung von mündlichen online-Prüfungen der Veranstaltung Dynamisches Automobilmanagement im Wintersemester 2020/21.