Dies ist der Moodle-Kurs für das Seminar Rassismus in pädagogischen Verhältnissen (Sommersemester 2020) für die Fächer Soziale Arbeit (Modul 4) und Erziehungswissenschaft (Modul 6).
- Lehrende(r): Thorsten Hertel
Dies ist der Moodle-Kurs für das Seminar Rassismus in pädagogischen Verhältnissen (Sommersemester 2020) für die Fächer Soziale Arbeit (Modul 4) und Erziehungswissenschaft (Modul 6).
Dies ist der Moodle-Kurs für das Seminar Rassismus und Rassismuskritik in pädagogischen Verhältnissen, das im Wintersemester 2020/21 für die Studiengänge BA Soziale Arbeit (Modul 4), BA Erziehungswissenschaft (Modul 6) abgehalten wird. Aufgrund der derzeitigen Pandemiesituation wird es in diesem Semester als reine Online-Veranstaltung angeboten.
„Ready for Digital Medicine“ - UseCase Schlaf- und Telemedizin
„Herr Doktor, mein Smartphone sagt ich bin krank!“ Die Digitalisierung in der Medizin bietet viele Chancen, stellt diese jedoch auch vor einige Herausforderungen.
Mit Blick auf Ihre zukünftige ärztliche Tätigkeit soll unser Format „Ready for Digital Medicine“ sie anhand des UseCase Schlaf- und Telemedizin auf die zunehmende Digitalisierung in der Medizin, den Umgang mit medizinischen APPs, Devices und telemedizinischen Plattformen, sowie der kritischen Auseinandersetzung und Bewertung dieser vorbereiten.
Eine vorherige und/oder parallele Einarbeitung in DikoMed wird sehr empfohlen, denn während Ihnen das Projekt „DikoMed - Digitalisierung im Kontext des Medizinstudiums“ einen umfangreichen und fundierten Überblick über Themenbereiche wie Künstliche Intelligenz, Mobile Health-Anwendungen, Robotik und Co. verschafft, möchten wir Ihnen digitale Kompetenzen in der Praxis am UseCase der Schlaf- und Telemedizin vermitteln. Konkrete Verlinkungen zu DikoMed Kursen finden Sie im Moodle-Kurs.
Durch unseren Formatmix, bestehend aus Online-, Präsenzveranstaltungen und Selbstlernphasen habt Ihr größtmögliche Flexibilität euch in das Thema einzuarbeiten.
Das longitudinale Format soll Sie über drei Semester hinweg begleiten und beginnt mit einem online Kick-Off-Meeting. Hier werden wir Euch zunächst die wesentlichen Inhalte und den zu bearbeitenden Fall des jeweiligen Semesters vorstellen.
Nach einer großzügigen Selbstlernphase von mindestens einem Monat werden wir uns am Ende des jeweiligen Semesters zum Zusammentrag der Erkenntnisse, Gruppenarbeit und abschließender Diskussion treffen.
Unser Format soll Sie über drei Semester hinweg begleiten und ist vornehmlich für das sechste, siebte und neunte Semester vorgesehen, jedoch offen für alle Interessierten aus niedrigeren oder höheren Semestern sowie für Doktorandinnen und Doktoranden. Eine chronologische Teilnahme wird empfohlen, ist jedoch nicht zwingend notwendig, so dass wir auch Quereinsteiger bei uns begrüßen.
Start date: 18 October
Room change! Lecture: S05 T00 B83 ---- Tutorial: R11 T04 C84
formerly known as: "Neuere Entwicklungen der Ökonometrie"
aka "Econometrics I" in the RGS PhD Curriculum
aka "Econometrics for the MSc Econometrics"
Students of the MSc Econometrics: please contact Thilo Reinschlüssel for the moodle password (thilo.reinschluessel@vwl.uni-due.de)
Rechnerintegrierte Produktentwicklung
Prof. Dr.-Ing. Arun Nagarajah
Das Passwort zur Einschreibung in den Moodle-Kurs erhalten Sie in der ersten Vorlesung am Mittwoch, den 09.10.2024, von 16:15 - 17:45 Uhr in MD162.
Vorlesung:
Dozent: Dr. Werner Otten
Termine:
Di. 12:15 - 13:45, LX 1203
Beginn: Di. 12.10.2021
Dozent: Dr. Werner Otten, Wiss. Mitarbeiter
Beginn: Mo. 15.11.2021
Termine:
Gruppe 1/2: Mo. 12:00 -14:00, LC 140 im 14 tägigen Wechsel
Gruppe 3/4: Mo. 14:00 -16:00, LC 140 im 14 tägigen Wechsel
Gruppe 5/6: Mi. 10:00 -12:00, LE 120 im 14 tägigen Wechsel
Rechnerunterstützer Bauteilentwurf (CADB)
Prof. Dr.-Ing. Arun Nagarajah
Vorlesungsstart: 07.10.2024, 14:00-14:45 Uhr - Raum MB144
- Der Einschreibeschlüssel zum Moodlekurs wird im Rahmen der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
Informationen zur Veranstaltung (Vorlesung und Übung) sowie den Moodleschlüssel erhalten Sie wähend der ersten Veranstaltung.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.uni-due.de/controlling/rechnungswesen.php.
This course introduces the most important techniques used for recommendation generation. In addition to that, cognitive aspects with regard to online consumer decision making are discussed as well as methods for empirically evaluating the quality of recommenders.
For the enrollment key, please contact Benedikt Loepp.
This course introduces the most important techniques used for recommendation generation. In addition to that, cognitive aspects with regard to online consumer decision making are discussed as well as methods for empirically evaluating the quality of recommenders.
For the enrollment key, please contact Benedikt Loepp.
This course introduces the most important techniques used for recommendation generation. In addition to that, cognitive aspects with regard to online consumer decision making are discussed as well as methods for empirically evaluating the quality of recommenders.
For the enrollment key, please contact Benedikt Loepp.
Über diesen Moodle-Kurs werden die Termine und Gruppenzuordnungen für die ReferateWerkstatt koordiniert.
Zielgruppe: TeilnehmerInnen der Seminare "Unterrichtsqualität und Unterrichtsforschung (Katharina Neuber) und "Unterrichtsplanung und Unterrichtsführung - Ein berufspraktischer Blickwinkel auf Unterrichtsgestaltung" (Bernd Frankemölle).
In diesem Moodle-Kursraum finden Sie Informationen zum Zugriff auf die Datenbank "Eikon with Datastream" und können über die verschiedenen Kontaktwege Online-Support der Bibliothek erhalten.
Moodle for Reflections on Classroom Discourse with Mrs. Dennhardt
Dies ist der Moodle-Raum für die Veranstaltung "'Menschen' - Reflexiv-anthropologische Annäherungen an ein pädagogisches Grundproblem" des Sommersemesters 2024.
Das Verhalten von linearen zeitinvarianten dynamischen Systemen und Regelkreisen wird beschrieben und analysiert sowie deren Stabilität untersucht.
Organisatorisches
VorlesungDer Einschreibeschlüssel für den Moodle Kurs wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Derzeit sind alle Veranstaltungen als Präsenzveranstaltungen geplant (abhängig von der pandemischen Lage und neuen Regularien, kann sich das im Laufe des Semesters ändern).
|
|||||||
|
Übung |
|||||
|
Organisatorisches
VorlesungDer Einschreibeschlüssel für den Moodle Kurs wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Alle Veranstaltungen sind als Präsenzveranstaltungen geplant.
|
|||||||
|
Übung |
|||||
|
Falls Sie Schwierigkeiten mit der Einschreibung in den Moodle-Kurs haben, wenden Sie sich bitte an sekretariat.iis@icb.uni-due.de.