Moodle-Kurs zum außerschulischen Berufsfeldpraktikum (SE/PR) für Lehramtsstudiengänge im Fach Chemie (WiSe 2022/23)
- Lehrende(r): Dennis Kirstein
- Lehrende(r): Stefan Rumann
Moodle-Kurs zum außerschulischen Berufsfeldpraktikum (SE/PR) für Lehramtsstudiengänge im Fach Chemie (WiSe 2022/23)
Moodle-Kurs zum außerschulischen Berufsfeldpraktikum (SE/PR) für Lehramtsstudiengänge im Fach Chemie (WiSe 2022/23)
Moodle-Kurs zum außerschulischen Berufsfeldpraktikum (SE/PR) für Lehramtsstudiengänge im Fach Chemie (WiSe 2024/25)
Dies ist der Moodle-Kurs zum Seminar »Segregation als Erfahrung. Bildung in ungleichen Räumen«, das für die lehramtsbildenden Bachelorstudiengänge im Wintersemester 2021/22 im Modul IV 2.1 sowie im Sommersemester 2022 im Modul IV 2.2 angeboten wird.
Dies ist der Moodle Kurs für das Seminar "Entrepreneuriale Ökosysteme" im Sommersemester 2020 am Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship.
Betreuer: Philipp B. Jung
Herzlich willkommen im Moodle Kurs für das Seminar "Entrepreneuriale Ökosysteme" im Wintersemester 2020/21 am Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship.
Betreuer: Philipp B. Jung
Liebe Studierende,
wir freuen uns sehr, Sie während Ihrer Klausur und Examensvorbereitungen auch über das Seminar hinaus unterstützen zu können. Diese Moodle-Seite soll Sie zudem dazu anregen, die Inhalte des Seminars regelmäßig in kleinen Einheiten nachzubereiten. Hierdurch können Sie sich am effektivsten auf die Klausuren und das Examen vorbereiten.
Inhaltliche Fragen zu den Seminarthemen (Verständnisfragen) können Sie in den jeweiligen Themenforen stellen. Ihre Fragen werden automatisch zu den jeweiligen Dozenten weitergeleitet.
Viel Spaß und viel Erfolg,
Ihr Team Lehre Allgemeinmedizin
Bei technischen Fragen:
E-Mail an: MedFak-IT@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
Dies ist der Moodle Kursraum zum Seminar Angewandte Kognitionswissenschaften im Sommersemester 2023.
Wir beschäftigen uns mit Gewohnheiten - sowohl mit guten als auch mit schlechten und Fragen uns, wie wir sie aufbauen, verändern und beenden können.
Lehrende sind Eva Gößwein (eva.goesswein@uni-due.de) und Annika Brandtner (annika.brandtner@uni-due.de).
Moodle Kursbereich für das Seminar Ausgewählte Fragestellungen im Finanz- und Rechnungswesen
Bis vor einigen Jahren standen historische Biographien im Ruf eines sterilen Traditionalismus. Zwar verkauften sich die Lebensdarstellungen „großer Männer“ (seltener auch „bedeutender Frauen“) stets besser als die meisten anderen historischen Werke. Historiker*innen, die sich auf dem akademischen Feld bewegten, hielten es jedoch überwiegend mit Pierre Bourdieu, der in einem weithin rezipierten Beitrag vor der „biographischen Illusion“ gewarnt hatte. Bourdieu sprach darin biographischen Methoden nicht grundsätzlich Wissenschaftlichkeit ab, sah aber die Gefahr, dass die Autor*innen naiven Vorannahmen aufsäßen: Der dargestellten „großen“ Person würden unverwechselbare Individualität, bewusste Lebensführung und geniales Schöpfertum unterstellt, moderne Konzepte des Selbst mithin, die weder in der Vergangenheit noch in der Gegenwart angemessene Konzepte zur Analyse menschlicher Verhaltensweisen seien.
In den letzten Jahren sind mehrere Biographien erschienen, deren Autor*innen sich mit dieser Kritik intensiv auseinandergesetzt haben. So unterschiedlich diese Darstellungen im Einzelnen sind, immer geht es ihnen darum, die Auseinandersetzung mit einer prominenten Person, deren Leben aufgrund dieser Bekanntheit in den Quellen besonders vielfältige Spuren hinterlassen hat, zu nutzen, um epochenspezifische Verhältnisse und Verhaltensweisen eingehender zu durchdringen und zu einer kulturgeschichtlichen Darstellung zu verdichten. Verbunden ist dies mit besonderen Herausforderungen in Bezug auf die Darstellungsform. Zu fragen wäre, ob diese erneuerte historische Biographik als ein Feld historiographischer Innovation zu gelten hat.
Das Seminar wird diesen Problemen am Beispiel einiger jüngerer Biographien über Personen der Frühen Neuzeit nachgehen. Die Teilnehmer*innen sind deshalb mit einem größeren Lesepensum konfrontiert, denn es wird von ihnen erwartet, dass sie eines dieser Werke durcharbeiten und im Seminar vorstellen. Außerdem sollen sie von Woche zu Woche Einleitungen und/oder resümierende Schlusskapitel aus diesen Darstellungen lesen, um sie gemeinsam diskutieren zu können. So viel sei versprochen, der Zugewinn an Kenntnissen über die Epoche der Frühen Neuzeit und an Reflexionsvermögen über historisches Erzählen lohnt den Aufwand.
Das Seminar ist als Moodle-Kurs und Videoveranstaltung (Big Blue Button) organisiert. Die einzelnen Sitzungen finden immer montags zwischen 14 und 16 Uhr statt und werden von einer oder zwei Arbeitsgruppen vorbereitet, die jeweils aus zwei bis drei Studierenden bestehen. Alle Teilnehmenden müssen sich einer solchen Arbeitsgruppe anschließen und sind verpflichtet darin aktiv mitzuarbeiten. Die Mitglieder einer solchen AG lesen eine neuere historische Biographie und stellen sie anschließend gemeinsam im Seminar vor.
Zu Beginn des Seminars werden wir einige ältere Grundlagentexte diskutieren, die sich mit den spezifischen methodischen Problemen befassen, die jede historische Biographie aufwirft. Damit wird zugleich Zeit gewonnen für die Lektüre der recht umfangreichen Biographien, mit deren Besprechung wir am 16. November beginnen werden.
Die Grundlage der Diskussionen im Seminar bilden Materialien, die von den Arbeitsgruppen rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden. Dabei kann es sich um Ausschnitte aus der Biographie handeln, die allgemeine Erwägungen der Autorin oder des Autors enthält, es können aber auch Besprechungen aus Fachzeitschriften oder Internetforen herangezogen werden, die den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen guten Einblick in das Werk verschaffen. Auf jeden Fall sollten die Arbeitsgruppen einen kleinen Text (im Umfang von zwei bis vier Seiten) schreiben, der die Autorin bzw. den Autor knapp vorstellt, einige kurze Informationen zur dargestellten historischen Person umfasst, vor allem aber eigene Überlegungen zu den Besonderheiten der vorgestellten Biographie enthält. Die Arbeitsgruppen sind gehalten, mit mir über den Fortgang ihrer Arbeit spätestens eine Woche vor der Sitzung in einer Video-Sprechstunde zu kommunizieren. Wir sprechen dabei über die Materialien und über das didaktische Vorgehen in der Seminarsitzung.
Wenn
Sie als Mitglied einer solchen Arbeitsgruppe „dran sind“, müssen Sie Ihre
Kamerafunktion einschalten, damit Sie für alle Teilnehmenden sichtbar sind.
Anonyme Kommunikation funktioniert nach meiner Erfahrung nämlich nicht.
Ansonsten bitte ich Sie, Ihre Mikrofone (und Kameras, wenn Sie mögen) nur dann
einzuschalten, wenn Sie zur Diskussion beitragen wollen.
Dieser Kurs richtet sich an Studierende der Medizin.
Mit der Einschreibung in diesen Kurs erhalten Sie Zugang zu den Materialien und Informationen zum Seminar.
E-Mail an: MedFak-IT@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
Moodle Kurs zum Wahlmodul "Seminar Grundlagen Psychischer Störungen, Schwerpunkt Persönlichkeitsstörungen". Hier finden Sie alle relevanten Unterlagen und haben die Möglichkeit, Ihre Referat-Folien, die Teil der zu erbringenden Studienleistung sind, hochzuladen.
This is the moodle course room for the Seminar in Behavioral Economics in the Summer term 2021.
This is the moodle course room for the Seminar in Behavioral Economics in the Summer term 2021.
This is the Moodle course room for the Seminar in Behavioral Economics in the Summer term 2023.
Wir möchten Ihnen mit dieser Moodle-Seite viele nützliche Informationen rund um das Seminar Neuroanatomie geben, damit Sie sich optimal darauf vorbereiten können.
Bei organisatorischen Fragen / Fragen zum Einschreibschlüssel:
Bitte eine Email an das Sekretariat Prof. Dünker, Frau Gioe
Bei technischen Fragen:
E-Mail an: MedFak-IT@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
Viel Erfolg!
Moodle-Kurs zum Seminar Nichtglatte Optimierung von Prof. Arnd Rösch im SoSe 2023
Moodle-Kurs zum Seminar Nichtglatte Optimierung von Dr. Aysel Ramazanova im WS 2024/2025
Lehrform:
Seminar
Lernergebnisse / Kompetenzen: |
Die Studierenden sind befähigt, ein Projekt zur Lösung einer begrenzten wissenschaftlichen Aufgabenstellung (Bachelorarbeit) selbstständig zu planen und das Ergebnis im mündlichen Vortrag zu präsentieren. Sie sind in der Lage, sich in die Thematik des Projekts einzuarbeiten und dabei das im Bachelorstudium erworbene Wissen eigenverantwortlich zu ergänzen und zu vertiefen. |
Inhalte: |
Jeder Studierende hält einen wissenschaftlichen Vortrag über Thema, Planung, Vorbereitung und Durchführung der Bachelorarbeit. Das Thema sowie die zur Vorbereitung empfohlene Lektüre werden vorher in Absprache mit dem Betreuer der Arbeit festgelegt. Die Studierenden erarbeiten ihr Thema unabhängig und führen, wenn notwendig, eigenverantwortlich weitergehende Recherchen aus. Zusammen mit dem Betreuer wird das Material für die Präsentation ausgewählt, verarbeitet und vorgetragen. |
Prüfungsleistung: |
Aktive und erfolgreiche Teilnahme und eine eigene Präsentation (unbenotet).
Lehrform:
Seminar
Lernergebnisse / Kompetenzen: |
Die Studierenden sind befähigt, ein Projekt zur Lösung einer begrenzten wissenschaftlichen Aufgabenstellung (Bachelorarbeit) selbstständig zu planen und das Ergebnis im mündlichen Vortrag zu präsentieren. Sie sind in der Lage, sich in die Thematik des Projekts einzuarbeiten und dabei das im Bachelorstudium erworbene Wissen eigenverantwortlich zu ergänzen und zu vertiefen. |
Inhalte: |
Jeder Studierende hält einen wissenschaftlichen Vortrag über Thema, Planung, Vorbereitung und Durchführung der Bachelorarbeit. Das Thema sowie die zur Vorbereitung empfohlene Lektüre werden vorher in Absprache mit dem Betreuer der Arbeit festgelegt. Die Studierenden erarbeiten ihr Thema unabhängig und führen, wenn notwendig, eigenverantwortlich weitergehende Recherchen aus. Zusammen mit dem Betreuer wird das Material für die Präsentation ausgewählt, verarbeitet und vorgetragen. |
Prüfungsleistung: |
Aktive und erfolgreiche Teilnahme und eine eigene Präsentation (unbenotet).