Moodle Kursbereich für das Seminar Ausgewählte Fragestellungen im Finanz- und Rechnungswesen
- Lehrende(r): Marvin Nipper
Moodle Kursbereich für das Seminar Ausgewählte Fragestellungen im Finanz- und Rechnungswesen
Bis vor einigen Jahren standen historische Biographien im Ruf eines sterilen Traditionalismus. Zwar verkauften sich die Lebensdarstellungen „großer Männer“ (seltener auch „bedeutender Frauen“) stets besser als die meisten anderen historischen Werke. Historiker*innen, die sich auf dem akademischen Feld bewegten, hielten es jedoch überwiegend mit Pierre Bourdieu, der in einem weithin rezipierten Beitrag vor der „biographischen Illusion“ gewarnt hatte. Bourdieu sprach darin biographischen Methoden nicht grundsätzlich Wissenschaftlichkeit ab, sah aber die Gefahr, dass die Autor*innen naiven Vorannahmen aufsäßen: Der dargestellten „großen“ Person würden unverwechselbare Individualität, bewusste Lebensführung und geniales Schöpfertum unterstellt, moderne Konzepte des Selbst mithin, die weder in der Vergangenheit noch in der Gegenwart angemessene Konzepte zur Analyse menschlicher Verhaltensweisen seien.
In den letzten Jahren sind mehrere Biographien erschienen, deren Autor*innen sich mit dieser Kritik intensiv auseinandergesetzt haben. So unterschiedlich diese Darstellungen im Einzelnen sind, immer geht es ihnen darum, die Auseinandersetzung mit einer prominenten Person, deren Leben aufgrund dieser Bekanntheit in den Quellen besonders vielfältige Spuren hinterlassen hat, zu nutzen, um epochenspezifische Verhältnisse und Verhaltensweisen eingehender zu durchdringen und zu einer kulturgeschichtlichen Darstellung zu verdichten. Verbunden ist dies mit besonderen Herausforderungen in Bezug auf die Darstellungsform. Zu fragen wäre, ob diese erneuerte historische Biographik als ein Feld historiographischer Innovation zu gelten hat.
Das Seminar wird diesen Problemen am Beispiel einiger jüngerer Biographien über Personen der Frühen Neuzeit nachgehen. Die Teilnehmer*innen sind deshalb mit einem größeren Lesepensum konfrontiert, denn es wird von ihnen erwartet, dass sie eines dieser Werke durcharbeiten und im Seminar vorstellen. Außerdem sollen sie von Woche zu Woche Einleitungen und/oder resümierende Schlusskapitel aus diesen Darstellungen lesen, um sie gemeinsam diskutieren zu können. So viel sei versprochen, der Zugewinn an Kenntnissen über die Epoche der Frühen Neuzeit und an Reflexionsvermögen über historisches Erzählen lohnt den Aufwand.
Das Seminar ist als Moodle-Kurs und Videoveranstaltung (Big Blue Button) organisiert. Die einzelnen Sitzungen finden immer montags zwischen 14 und 16 Uhr statt und werden von einer oder zwei Arbeitsgruppen vorbereitet, die jeweils aus zwei bis drei Studierenden bestehen. Alle Teilnehmenden müssen sich einer solchen Arbeitsgruppe anschließen und sind verpflichtet darin aktiv mitzuarbeiten. Die Mitglieder einer solchen AG lesen eine neuere historische Biographie und stellen sie anschließend gemeinsam im Seminar vor.
Zu Beginn des Seminars werden wir einige ältere Grundlagentexte diskutieren, die sich mit den spezifischen methodischen Problemen befassen, die jede historische Biographie aufwirft. Damit wird zugleich Zeit gewonnen für die Lektüre der recht umfangreichen Biographien, mit deren Besprechung wir am 16. November beginnen werden.
Die Grundlage der Diskussionen im Seminar bilden Materialien, die von den Arbeitsgruppen rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden. Dabei kann es sich um Ausschnitte aus der Biographie handeln, die allgemeine Erwägungen der Autorin oder des Autors enthält, es können aber auch Besprechungen aus Fachzeitschriften oder Internetforen herangezogen werden, die den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen guten Einblick in das Werk verschaffen. Auf jeden Fall sollten die Arbeitsgruppen einen kleinen Text (im Umfang von zwei bis vier Seiten) schreiben, der die Autorin bzw. den Autor knapp vorstellt, einige kurze Informationen zur dargestellten historischen Person umfasst, vor allem aber eigene Überlegungen zu den Besonderheiten der vorgestellten Biographie enthält. Die Arbeitsgruppen sind gehalten, mit mir über den Fortgang ihrer Arbeit spätestens eine Woche vor der Sitzung in einer Video-Sprechstunde zu kommunizieren. Wir sprechen dabei über die Materialien und über das didaktische Vorgehen in der Seminarsitzung.
Wenn
Sie als Mitglied einer solchen Arbeitsgruppe „dran sind“, müssen Sie Ihre
Kamerafunktion einschalten, damit Sie für alle Teilnehmenden sichtbar sind.
Anonyme Kommunikation funktioniert nach meiner Erfahrung nämlich nicht.
Ansonsten bitte ich Sie, Ihre Mikrofone (und Kameras, wenn Sie mögen) nur dann
einzuschalten, wenn Sie zur Diskussion beitragen wollen.
Dieser Kurs richtet sich an Studierende der Medizin.
Mit der Einschreibung in diesen Kurs erhalten Sie Zugang zu den Materialien und Informationen zum Seminar.
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
Moodle Kurs zum Wahlmodul "Seminar Grundlagen Psychischer Störungen, Schwerpunkt Persönlichkeitsstörungen". Hier finden Sie alle relevanten Unterlagen und haben die Möglichkeit, Ihre Referat-Folien, die Teil der zu erbringenden Studienleistung sind, hochzuladen.
This is the moodle course room for the Seminar in Behavioral Economics in the Summer term 2021.
This is the moodle course room for the Seminar in Behavioral Economics in the Summer term 2021.
This is the Moodle course room for the Seminar in Behavioral Economics in the Summer term 2023.
Wir möchten Ihnen mit dieser Moodle-Seite viele nützliche Informationen rund um das Seminar Neuroanatomie geben, damit Sie sich optimal darauf vorbereiten können.
Bei organisatorischen Fragen / Fragen zum Einschreibschlüssel:
Bitte eine Email an das Sekretariat Prof. Dünker, Frau Gioe
Bei technischen Fragen:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
Viel Erfolg!
Moodle-Kurs zum Seminar Nichtglatte Optimierung von Dr. Aysel Ramazanova im WS 2024/2025
Moodle-Kurs zum Seminar Nichtglatte Optimierung von Prof. Arnd Rösch im SoSe 2023
Dieser Kurs richtet sich an Studierende des Studiengangs Medizinische Biologie (B.Sc.) im 2. Fachsemester.
Der Schlüssel für die Einschreibung wird Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.
Für weitere Einschreibungen wenden Sie sich bitte an Dr. Tristan Leu.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
Dieser Kurs richtet sich an Studierende des Studiengangs Medizinische Biologie (B.Sc.) im 3. Fachsemester.
Bei Problemen mit der Einschreibung wenden Sie sich bitte an Dr. Tristan Leu.
Die Vorbesprechung im kommenden WS 2024/25 ist zu Beginn des 1. Seminartermins am 11.11.2024, 14:15 Uhr, Hörsaal 1, IG1.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
Lehrform:
Seminar
Lernergebnisse / Kompetenzen: |
Die Studierenden sind befähigt, ein Projekt zur Lösung einer begrenzten wissenschaftlichen Aufgabenstellung (Bachelorarbeit) selbstständig zu planen und das Ergebnis im mündlichen Vortrag zu präsentieren. Sie sind in der Lage, sich in die Thematik des Projekts einzuarbeiten und dabei das im Bachelorstudium erworbene Wissen eigenverantwortlich zu ergänzen und zu vertiefen. |
Inhalte: |
Jeder Studierende hält einen wissenschaftlichen Vortrag über Thema, Planung, Vorbereitung und Durchführung der Bachelorarbeit. Das Thema sowie die zur Vorbereitung empfohlene Lektüre werden vorher in Absprache mit dem Betreuer der Arbeit festgelegt. Die Studierenden erarbeiten ihr Thema unabhängig und führen, wenn notwendig, eigenverantwortlich weitergehende Recherchen aus. Zusammen mit dem Betreuer wird das Material für die Präsentation ausgewählt, verarbeitet und vorgetragen. |
Prüfungsleistung: |
Aktive und erfolgreiche Teilnahme und eine eigene Präsentation (unbenotet).
Lehrform:
Seminar
Lernergebnisse / Kompetenzen: |
Die Studierenden sind befähigt, ein Projekt zur Lösung einer begrenzten wissenschaftlichen Aufgabenstellung (Bachelorarbeit) selbstständig zu planen und das Ergebnis im mündlichen Vortrag zu präsentieren. Sie sind in der Lage, sich in die Thematik des Projekts einzuarbeiten und dabei das im Bachelorstudium erworbene Wissen eigenverantwortlich zu ergänzen und zu vertiefen. |
Inhalte: |
Jeder Studierende hält einen wissenschaftlichen Vortrag über Thema, Planung, Vorbereitung und Durchführung der Bachelorarbeit. Das Thema sowie die zur Vorbereitung empfohlene Lektüre werden vorher in Absprache mit dem Betreuer der Arbeit festgelegt. Die Studierenden erarbeiten ihr Thema unabhängig und führen, wenn notwendig, eigenverantwortlich weitergehende Recherchen aus. Zusammen mit dem Betreuer wird das Material für die Präsentation ausgewählt, verarbeitet und vorgetragen. |
Prüfungsleistung: |
Aktive und erfolgreiche Teilnahme und eine eigene Präsentation (unbenotet).
Moodle Kurs zum Seminar Psychotherapeutische Versorgung im Gesundheitswesen (Modul 6, KLIPS Master).
Hier finden Sie alle relevanten Informationen.
Die Veranstaltung findet jeweils donnerstags von 14:15-15:45 in Raum S06 S01 B29 statt.
Ansprechpartnerin: Dr. Lea Ueberholz
Raum: S06 S03 A06
Tel: 0201 183 33270
Mail: lea.ueberholz@uni-due.de
Sprechstunde nach Vereinbarung
Das Seminar findet synchron Dienstags um 14 Uhr statt. In einigen Wochen werden auch individuelle Gruppentermine vereinbart. Bitte wenden Sie sich an melanie.zerr@stud.uni-due.de um in den Moodle Kurs eingetragen zu werden.
Hinweis: Die erste Veranstaltung findet am 16.10.2024 von 10:15 - 11:45 Uhr im MB 244 statt. Dort erhalten Sie den Zugangsschlüssel für den Moodle-Raum und alle weiteren Informationen.
Hinweis: Die erste Veranstaltung findet am 18.10.2023 von 10 - 12 im MB 244 statt. Dort erhalten Sie den Zugangsschlüssel für den Moodle-Raum und alle weiteren Informationen.
Im Rahmen dieses Seminars werden konkrete Fragestellungen zu Themen des Produktionsmanagement (engl. Production and Operations Management – POM) mithilfe bekannter Methoden des Operations Research (OR) betrachtet. Die Studierenden erhalten ein mathematisches Modell oder Konzept, welches sie zunächst verstehen und sinnvoll erweitern werden. Anschließend sollen die Studierenden ihre Lösung implementieren und nachvollziehbar aufbereiten.
Dieses Seminar richtet sich vorwiegend an Studierende der Vertiefung Produktionsmanagement im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Sofern genügend Kapazitäten frei sind, können auch Studierende anderer Schwerpunkte an dem Seminar teilnehmen.
Moodle-Raum zum organisch-chemischen Grundpraktikum.