Moodleraum der DGS-Kurse von Frau Melanie Martelock.
- Lehrende(r): Ellen Grieser
- Lehrende(r): Melanie Martelock
Moodleraum der DGS-Kurse von Frau Melanie Martelock.
Moodlekurs konzipiert und bereitgestellt von der Hueber Verlag.
Dieser Moodle-Kurs ist die Ergänzung zu den Präsenzveranstaltungen der Stufe Russich A2.
Hier werden zusätzliche Informationen sowie Hausaufgaben zu jeder Woche veröffentlicht.
Moodleraum des Kurses DGS A1.2 von Matthias Bork.
Online-Sitzungen für Spanisch B1_Blended Learning_Benítez
Moodlekurs konzipiert und bereitgestellt von der Hueber Verlag.
Moodlekurs konzipiert und bereitgestellt von der Hueber Verlag.
Dies ist der Moodle-Raum für die Veranstaltung "Sozial- und Ideengeschichte der Erziehung und Bildung" für das Sommersemester 2024.
Dies ist der Moodle-Raum für die Veranstaltung "(Einführung in die)
Sozial- und Ideengeschichte der Erziehung und Bildung" des Sommersemester 2023.
Dies ist der Moodle-Raum für die Veranstaltung "(Einführung in die) Sozial- und Ideengeschichte der Erziehung und Bildung" des Wintersemester 22/23.
Liebe Kommiliton*Innen!
Über diesen Moodlekurs informieren wir euch über alles was zurzeit im Studiengang Soziale Arbeit und drumherum los ist!
Euer FSR3a
Inhalt:
Familie ist ein soziales (Sinn-)System, welches im Sinne von Luhmann, zitiert nach Probst (1987, 50), „durch sinnhaft aufeinander bezogene Handlungen, Kognitionen, Werte und Normen zusammengalten wird“. Familie produziert dabei verschiedene Handlungsorientierungen, –Muster und Dynamiken, welche die individuelle Sozialisation und damit die Sozialstruktur, d.h. die Verteilung zentraler Ressourcen wie Bildung, Einkommen und Beruf, sowie die Gliederung nach Klassen und Schichten, maßgeblich mitbestimmt. Familie beeinflusst jedoch nicht nur die Sozialstruktur, sondern wird auch von dieser beeinflusst.
In dem Seminar werden innerfamiliäre Prozesse und Dynamiken an der Schnittstelle und im Austausch mit sozialstrukturellen Prozessen und Phänomenen in außerfamiliären Bereichen (Schule und Beruf) behandelt. Unter anderem werden dabei im Laufe der Veranstaltung verschiedene manifeste und latente familiäre Austauschprozesse (z.B. Hausarbeitsteilung, Solidarität, intime Beziehungen, und Konflikte versus Werte, Präferenzen, und Rollenvorstellungen) sowie Ereignisse (Geburt, Heirat, Scheidung) beleuchtet und diese mit der Sozialstruktur verknüpft. Das Seminar umspannt daher eine Reihe von spannenden Themen, von der ungleichen Arbeitsteilung im Haushalt, verschiedenen Familienformen und -Strukturen über Themen der Work-Life-Balance, Geschlechterrollen bis hin zu Themen der intergenerationalen Mobilität sowie Vererbung von Armut oder sozialen, kulturellen und ökonomischen Kapitalien.
Ziel des Seminars:
Ziel des Seminars ist es sowohl ein grundlegendes inhaltliches Verständnis in das Thema „Familie und Sozialstruktur“ zu erhalten, als auch wissenschaftliche Kompetenzen in diesem zu erwerben.
Zusätzliche Hinweise:
Als Studienleistung ist eine Gruppenpräsentation zu halten uns als Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit (12-15 Seiten) vorgesehen.
Aufgrund der nach wie vor bestehenden Situation durch die Corona-Pandemie findet das Seminar asynchron über Moodle und synchron über Zoom statt. Die synchrone Videositzungen werden ca. alle 2 Wochen mittwochs in der Zeit von 16:15 bis 17:45 Uhr stattfinden.
Inhalt:
Familie ist ein soziales (Sinn-)System, welches im Sinne von Luhmann, zitiert nach Probst (1987, 50), „durch sinnhaft aufeinander bezogene Handlungen, Kognitionen, Werte und Normen zusammengalten wird“. Familie produziert dabei verschiedene Handlungsorientierungen, –Muster und Dynamiken, welche die individuelle Sozialisation und damit die Sozialstruktur, d.h. die Verteilung zentraler Ressourcen wie Bildung, Einkommen und Beruf, sowie die Gliederung nach Klassen und Schichten, maßgeblich mitbestimmt. Familie beeinflusst jedoch nicht nur die Sozialstruktur, sondern wird auch von dieser beeinflusst.
In dem Seminar werden innerfamiliäre Prozesse und Dynamiken an der Schnittstelle und im Austausch mit sozialstrukturellen Prozessen und Phänomenen in außerfamiliären Bereichen (Schule und Beruf) behandelt. Unter anderem werden dabei im Laufe der Veranstaltung verschiedene manifeste und latente familiäre Austauschprozesse (z.B. Hausarbeitsteilung, Solidarität, intime Beziehungen, und Konflikte versus Werte, Präferenzen, und Rollenvorstellungen) sowie Ereignisse (Geburt, Heirat, Scheidung) beleuchtet und diese mit der Sozialstruktur verknüpft. Das Seminar umspannt daher eine Reihe von spannenden Themen, von der ungleichen Arbeitsteilung im Haushalt, verschiedenen Familienformen und -Strukturen über Themen der Work-Life-Balance, Geschlechterrollen bis hin zu Themen der intergenerationalen Mobilität sowie Vererbung von Armut oder sozialen, kulturellen und ökonomischen Kapitalien.
Ziel des Seminars:
Ziel des Seminars ist es sowohl ein grundlegendes inhaltliches Verständnis in das Thema „Familie und Sozialstruktur“ zu erhalten, als auch wissenschaftliche Kompetenzen in diesem zu erwerben.
Zusätzliche Hinweise:
Als Studienleistung ist eine Gruppenpräsentation zu halten uns als Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit (12-15 Seiten) vorgesehen.
Aufgrund der nach wie vor bestehenden Situation durch die Corona-Pandemie findet das Seminar asynchron über Moodle und synchron über Zoom statt. Die synchrone Videositzungen werden ca. alle 2 Wochen mittwochs in der Zeit von 16:15 bis 17:45 Uhr stattfinden.
Moodle-Kurs für Teilnehmer*innen des Seminars "Sozialpolitik und Globalisierung" im Sommersemester 2023.
Moodle-Kursraum des Sozioökonomischen Forschungskolloquiums im Wintersemester 2024/25
Diese Vorlesung ist der Geschichte des spanischen Theaters von seiner Entstehung im Spätmittelalter bis hin zu theatralen Phänomenen unserer Gegenwart gewidmet. Dazu gehört eine Einführung in den jeweiligen kulturhistorischen Kontext der verschiedenen Epochen der spanischen Theatergeschichte, aber auch die Vermittlung von Grundlagen der Dramenanalyse. Dabei werden wir auch das Verhältnis von Theatertext und Aufführungspraxis diskutieren. Noch vor Semesterbeginn wird ein Kurs auf der Plattform moodle eingerichtet. Dort werden der Verlaufsplan der Vorlesung angezeigt und sämtliche Textauszüge und weiterführende Literatur für die Examensvorbereitung zur Verfügung gestellt.
Literatur: • Volker Roloff und Harald Wentzlaff-Eggebert (Hg.), Das spanische Theater vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Düsseldorf 1988. • Michael Rössner, Das Theater der Siglos de Oro, in: Christoph Strosetzki (Hg.), Geschichte der spanischen Literatur, Tübingen 1991, 161-191. • Cerstin Bauer-Funke, Teatro español de los siglos XX y XXI, Berlin 2021.
Autumn and winter are traditionally the seasons when many people are drawn to dark and spooky stories, so what could be a better time to talk about this genre of literature than the winter term? In this seminar we will have a look at uncanny, spooky and sometimes slightly gory texts written after 1900. Among many others, we will discuss concepts such as the gothic, hauntology, modern takes on the Victorian Christmas ghost story and the role of women in the horror genre. The selection of texts ranges from poetry of the early Modernist period via the pulp horror fiction of the mid-20th century to postmodern novels and films.
Students are asked to get their own copies of:
Anne Rice - Interview with the Vampire
John Harding - Florence & Giles
Moodle-Kursraum zum sprachdidaktischen Seminar "Schreiben" im Bachelor, inkl. 3 ECTS Inklusion
Moodle-Kursraum zum sprachdidaktischen Seminar "Schreiben" im Bachelor, inkl. 3 ECTS Inklusion