Termin: Blockseminar am 10.08./11.08.2021, jew. 10:00-17:00, Zoom u Moodle-Kursraum
Vorbesprechung: per Zoom 07.05.21, 16:00-17:00
Durchführung: Die Veranstaltung ist als Zoom-gestütztes Seminar vorgesehen, je nach Stand der
Corona-Bestimmungen, evtl. mit Wechsel in Präsenzform im Laufe des Semesters.
Organisatorische Informationen inkl. der Zoom-Einwahldaten für die Vorbesprechung und für das
Blockseminar folgen zu Beginn des Semesters per Mail an die angemeldeten Studierenden. Hinweise
zum Semesterapparat und zur Moodle-Plattform werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Zielgruppe: M.A. Innopreneurship
Anmeldung am Lehrstuhl: per Mail unter Angabe des Studiengangs bis zum 10.04.2021 an wigeo@uni-due.de
Inhalt
Im Rahmen des Seminars, das exklusiv für
Studierende des Masterstudiengangs Innopreneurship angeboten wird, werden
wirtschaftsgeographische Themen zum regionalbezogenen Innovations- und
Gründungsmanagements erarbeitet. Welche Maßnahmen einer strategischen Wirtschaftsförderung
erscheinen geeignet, um, basierend auf endogenen Kräften, einen regionalwirtschaftlichen
Mehrwert zu erzielen? Dazu werden, sowohl grundlegend konzeptionell, als auch
anhand regionaler Fallstudien, Themen gemeinsam erarbeitet. Wirtschaftsgeographische Lösungsstrategien und
Planungsalternativen werden vorgestellt und im Plenum diskutiert.
Didaktisches Konzept
Chancen und Hemmnisse für Unternehmen und Märkte sollen aufgrund
raumwirtschaftlicher Strukturen, Entwicklungen und Prozesse analysiert und
bewertet werden. Das Seminar dient der Operationalisierung inhaltlicher
Fragestellungen und der Einübung spezifischer Methoden. Aktuelle
Fragestellungen erfahren berufsfeldorientierte Anwendungen. Auf der Basis der behandelten Themenfelder werden
Regionen und ihre wirtschaftsräumlichen Entwicklungen analysiert, evaluiert und
zukünftige Lösungs-, Gestaltungs- und Transfermöglichkeiten erörtert.
Prüfungsmodalitäten
Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Referat
mit Präsentation, Thesen- und Arbeitspapier und schriftlicher Ausarbeitung
(ggf. ist coronabedingt ein anderes Prüfungsformat möglich)
Einführende Literatur in Auswahl
Bathelt, Harald/ Glückler,
Johannes (2018): Wirtschaftsgeographie. Stuttgart, 4. Aufl.
Beck, Rasmus C. u.a. (2014): Innovative Wirtschaftsförderungen in Deutschland.
Praxisberichte, Konzepte und Zukunftsstrategien.
Berlin
Chilla, Tobias u.a. (2016): Regionalentwicklung. Stuttgart
Leonardt, Stefan/ Stakemeier, David (2016): Standortmarketing in der
Wirtschaftsförderung. Berlin