- Lehrende(r): Anna Koziol-Scherner
- Lehrende(r): Beata Mache
- Lehrende(r): Gisela Nösekabel
- Lehrende(r): Ekaterina Orths
- Lehrende(r): Nelly Schymiczek
- Lehrende(r): Anna Strashnenko
Arama sonuçları: 1755
Inhalt:
Haushalte stellen Funktionseinheiten dar in welchen Arbeitsaufgaben organisiert und erledigt werden. Die zu leistende Arbeit kann in Produktions- und Reproduktionsarbeit bzw. bezahlte und unbezahlte Arbeit unterteilt werden. Während die erste Form die finanzielle Versorgung des Haushaltes über Erwerbsarbeit anspricht, umfasst die zweite Form der Arbeitsteilung alle Tätigkeiten, deren Erledigung für das Wohlergehen der Haushaltsmitglieder sorgen. Darunter fällt die Hausarbeit im eigentlichen Sinne (Einkaufen, Waschen, Putzen, etc.) aber auch intergenerationale Solidarität in Form von Kinder- und Angehörigenpflege sowie unterstützende Leistungen an Familienangehörige. Im traditionalen Familienmodell sind die häuslichen Arbeitsbereiche geschlechtsspezifisch getrennt, d.h. während der Mann die Produktionsarbeit übernimmt, kümmert sich die Frau um den Haushalt und die Familie.
Das Seminar möchte sich u.a. den Fragen widmen inwiefern das traditionale Familienmodell noch zutrifft und welche theoretischen Ansätze und Bedingungsfaktoren für die Erklärung der Arbeitsteilung in Hauhalten herangezogen werden können. Daneben beschäftigt sich das Seminar mit der ungleichheitsbezogenen Problemlage im Zusammenhang mit Regenbogenfamilien und Migration. Migrationserfahrung sowie kulturelle Diversität prägen die innerfamiliäre Arbeitsteilung. Das Seminar hat das Ziel, nicht nur entsprechende theoretische und empirische Kenntnisse zu vermitteln, sondern die Studierenden auch in die Lage zu versetzen, sich kritisch mit empirischen Befunden aus der Forschung auseinanderzusetzen.
Zusätzliche Hinweise:
Die Prüfungsleistung besteht aus einer Ausarbeitung zu einem Referat, welches die Studierenden zu einer speziellen Fragestellung des Seminars übernehmen.
Aufgrund der nach wie vor bestehenden Situation durch die Corona-Pandemie findet das Seminar asynchron über Moodle und synchron über Zoom statt. Die synchrone Videositzungen werden ca. alle 2 Wochen dienstags in der Zeit von 16:15 bis 17:45 Uhr stattfinden.
- Lehrende(r): Marion Fischer-Neumann
Moodle-Kursraum zur kunstpraktischen Übung HEIMATKLÄNGE
Johannes Buchholz, SoSe 2021
- Lehrende(r): Johannes Buchholz
- Lehrende(r): Boris Hegenbart
- Lehrende(r): Francine Poschmann
- Lehrende(r): Stephan Wedding
Pflichtvorlesung im Modul IV mit Studienleistung im Rahmen des Moodle-Begleitprogamms
- Lehrende(r): Alexandra König
- Lehrende(r): Nicolle Pfaff
- Lehrende(r): Miklas Schulz
- Lehrende(r): Jessica Schwittek
Pflichtvorlesung im Modul IV mit Studienleistung im Rahmen des Moodle-Begleitprogamms
- Lehrende(r): Alexandra König
- Lehrende(r): Jana Oehlke
- Lehrende(r): Nicolle Pfaff
- Lehrende(r): Miklas Schulz
- Lehrende(r): Katharina Wagner
Pflichtvorlesung im Modul IV mit Studienleistung im Rahmen des Moodle-Begleitprogamms
- Lehrende(r): Samin Heidarassadi
- Lehrende(r): Alexandra König
- Lehrende(r): Jana Oehlke
- Lehrende(r): Nicolle Pfaff
- Lehrende(r): Miklas Schulz
Pflichtvorlesung im Modul IV mit Studienleistung im Rahmen des Moodle-Begleitprogamms
- Lehrende(r): Alexandra König
- Lehrende(r): Jana Oehlke
- Lehrende(r): Nicolle Pfaff
- Lehrende(r): Miklas Schulz
Pflichtvorlesung im Modul IV mit Studienleistung im Rahmen des Moodle-Begleitprogamms
- Lehrende(r): Alexandra König
- Lehrende(r): Nicolle Pfaff
- Lehrende(r): Thomas Pille
- Lehrende(r): Miklas Schulz
- Lehrende(r): Jessica Schwittek
Pflichtvorlesung im Modul IV mit Studienleistung im Rahmen des Moodle-Begleitprogamms u.a. zu den Themen Sozialisation, Ungleichheit, Aufwachsen, Migration, Rassismus, Schulstruktur, Behinderung, Inklusion, Schulentwicklung
- Lehrende(r): Bettina Amrhein
- Lehrende(r): Nicolle Pfaff
Pflichtvorlesung im Modul IV mit moodlebasierter Studienleistung zum Semesterende
Themen: Sozialisation, Ungleichheit, Aufwachsen, Migration, Rassismus, Schulstruktur, Behinderung, Inklusion, Schulentwicklung
Vorlesende: Prof. Dr. Alexandra König, Prof. Dr. Nicolle Pfaff, Prof. Dr. Bettina Amrhein
- Lehrende(r): Bettina Amrhein
- Lehrende(r): Katarzyna Brudzinska
- Lehrende(r): Nermin Kilicaslan
- Lehrende(r): Alexandra König
- Lehrende(r): Nicolle Pfaff
Pflichtvorlesung im Modul IV mit Studienleistung im Rahmen des Moodle-Begleitprogamms
- Lehrende(r): Thorsten Hertel
- Lehrende(r): Alexandra König
- Lehrende(r): Jana Oehlke
- Lehrende(r): Nicolle Pfaff
- Lehrende(r): Miklas Schulz
- Lehrende(r): Katharina Wagner
Pflichtvorlesung im Modul IV mit Studienleistung im Rahmen des Moodle-Begleitprogamms
- Lehrende(r): Bettina Amrhein
- Lehrende(r): Benjamin Badstieber
- Lehrende(r): Katarzyna Brudzinska
- Lehrende(r): Nicolle Pfaff
- Lehrende(r): Jessica Schwittek
- Lehrende(r): Katharina Wagner
Pflichtvorlesung im Modul IV mit Studienleistung im Rahmen des Moodle-Begleitprogamms u.a. zu den Themen Sozialisation, Ungleichheit, Aufwachsen, Migration, Rassismus, Schulstruktur, Behinderung, Inklusion, Schulentwicklung
- Lehrende(r): Bettina Amrhein
- Lehrende(r): Alexandra König
- Lehrende(r): Nicolle Pfaff
Pflichtvorlesung im Modul IV mit moodlebasierter Studienleistung zum Semesterende
Themen: Sozialisation, Ungleichheit, Aufwachsen, Migration, Rassismus, Schulstruktur, Behinderung, Inklusion, Schulentwicklung
Vorlesende: Prof. Dr. Alexandra König, Dr. Judith Jording (in Vertretung von Prof. Dr. Nicolle Pfaff), Prof. Dr. Bettina Amrhein
- Lehrende(r): Bettina Amrhein
- Lehrende(r): Judith Jording
- Lehrende(r): Alexandra König
- Lehrende(r): Nicolle Pfaff
- Lehrende(r): Jessica Schwittek
Pflichtvorlesung im Modul IV mit Studienleistung im Rahmen des Moodle-Begleitprogamms
Écrire des romans aujourd’hui, c’est-à-dire à l’époque que nous appelons souvent « la littérature de l’extrême contemporain », ne va pas de soi. Dans ses écrits théoriques, l’écrivaine Cécile Wajsbrot en témoigne. Si pourtant elle reste fidèle au roman, c’est qu’elle le transforme. En se tournant résolument vers l’Histoire (« avec sa grande hache », comme disait Georges Perec), elle rassemble une multitude d’histoires, racontées par des voix différentes, pour en former le tissu narratif et poétique de son art, de Mémorial (2005) jusqu’à Plein ciel (2024). Parmi ces voix, il y a notamment celle de Virginia Woolf dont le roman To the lighthouse s’intègre de façon tout à fait inouïe dans Nevermore (2021). Nous étudierons donc les romans les plus récents de Cécile Wajsbrot dans une perspective de polyphonie et d’intertextualité, tout en nous appuyant sur un choix de ses écrits théoriques.
Dans un premier temps, les textes (essais et extraits de romans) seront mis à votre disposition sur Moodle. En guise de préparation voir aussi : https://literaturkritik.de/literatur-als-relief,30260.html
- Lehrende(r): Stephanie Bung
In diesem Moodleraum können Sie die Portfolios für die Prüfungen der kunstpraktischen Master-Module
MA Projekte und Konzepte (BK, GyGe: Modul C1 und C2, EF: Modul B und C)
MA Workshop (GS, HRG: Modul C, BK, GyGe, EF: Modul E)
für die Online-Prüfungen am 27. und 28. Oktober 2020 hochladen. Bitte melden Sie sich mit Ihrer Matrikelnummer als Teilnehmer*in in diesem Raum an und laden Sie bis zum 18. Oktober 2020 24 Uhr Ihr Portfolio und, soweit notwendig, entsprechende Extra-Dateien (Filme, Fotos etc.) im Aufgabenfeld "Hochladen der Portfolios" (Drag+Drop-Feld) hoch.- Lehrende(r): Johannes Buchholz
- Lehrende(r): Jörg Eberhard
- Lehrende(r): Susanne Weirich
Moodleraum zum Hochladen der Portfoilos als Prüfungsmaterial zu den Prüfungen in der Kunstpraxis 3 im Wintersemester 2020/21
- Lehrende(r): Johannes Buchholz
- Lehrende(r): Jörg Eberhard
- Lehrende(r): Matthias Gerrit Plenkmann
- Lehrende(r): Susanne Weirich